Der Fachverband für konzentrierende Solarthermie hat sich aufgelöst und geht mit Mitgliedern wie Siemens oder Wacker Chemie, aber auch etlichen kleineren Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen im Bundesverband Solarwirtschaft auf. Dieser will sich verstärkt für eine Anwendung der Technologie auch in Deutschland einsetzen.
Die Ende 2022 in Betrieb genommenen Demonstrationsanlage mit 8,4 Kilowatt, für die seinerzeit ein Ausbau auf 13 Megawatt angekündigt wurde, soll nun auf eine Gesamtlänge von 2800 Metern und eine Leistung von 17,4 Megawatt gebracht werden. Nach Angaben des Systemlieferanten Next2Sun ist dies die weltgrößte Anlage ihrer Art auf einem Flughafen.
Die Experten wollen bis Ende 2025 ein fahrfähiges Motorrad als Demonstrator bauen, das zulassungsfähig ist. Auf deutscher Seite sind das Fraunhofer IWU und die Firma WätaS Wärmetauscher Sachsen beteiligt.
Ein Forschungsteam des Fraunhofer ISE hat aus Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen von Oxford PV ein Solarmodul mit einem Wirkungsgrad von 25 Prozent gefertigt. Das Modul hat 421 Watt Leistung und ist 1,68 Quadratmeter groß.
Das Glas-Glas-Modul mit 40-jähriger Produkt- und linearer Leistungsgarantie verfügt über All-Back-Contact- und n-Type-Technologien, bis zu 460 Watt Leistung und bis zu 23,6 Prozent Wirkungsgrad.
Der neuartige Batterietyp soll sich binnen einer Minute auf- und entladen lassen. Das Schweizer Start-Up will mit dem eingeworbenen Kapital erste Batteriezellen dieser Art herstellen.
Aerosolar hat ein neuartiges Beschichtungsverfahren entwickelt, das die Effizienz und Stabilität von Metallhalogenid-Perowskit-Solarzellen erhöhen soll. Das Start-up ist eine Ausgründung der Queen Mary University of London.
„Miracle One“ ist das erste Elektroauto des Schweizer Unternehmens. Es ist mit tragbaren Batterien ausgestattet, die an jeder Steckdose aufgeladen und während der Fahrt getauscht werden können.
An dem neuen Standort in Essen will der Energiekonzern künftig Ladelösungen für Elektrofahrzeuge sowie deren intelligente Einbindung in das Energie-Ökosystem erforschen und testen. Ein besonderer Schwerpunkt soll auf der Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs liegen.
Mit neuartigen Photolumineszenz-Messungen hat ein Team am Forschungszentrum Jülich die Rekombination von Ladungsträgern in Perowskit-Solarzellen analysiert. Diese verläuft demnach anders als bei den meisten anderen Solarzellentypen.