Eine mobile Photovoltaik-Anlage über einer Wiederaufforstungsfläche in Baden-Württemberg spendet 40 Prozent Schatten für junge Setzlinge, die in normalen Wäldern von den umstehenden Bäumen geliefert werden. Der erzeugte Solarstrom wird im anliegenden Quarzsandwerk direkt genutzt.
Im Forschungsprojekt „PV4Life“ sollen digitale Modelle das individuelle Altern von Photovoltaik-Wechselrichtern abbilden. Auf dieser Basis könnten KI-gestützte Betriebsstrategien entstehen, die ohne Leistungsreduzierung die Lebensdauer der Geräte verlängern.
Bis zu 90 Prozent weniger wiegen die Unterkonstruktionen im Gegensatz zum Einsatz von Stahl. Agro Solar Europe setzt bei seiner Entwicklung auf Rohstoffe wie Flachs, Carbon oder Holzfasern. Ab 2026 sollen die neuen Anlagen in Kooperation mit FibR in Serie gebaut werden.
Zusammen mit Solarwatt entwickelte der Dübelhersteller ein System, um Solarmodule an der neuen Werkshalle von Fenecon anzubringen. Das System, das Fischer dabei entwickelte, kann jetzt in zahlreichen weiteren Projekten zum Einsatz kommen. Es kommt mit sehr geringen Fugenabständen zischen den Modulen aus, lässt sich leicht installieren und auch wieder zurückbauen.
Die Ausgangsleistung dieses Mikrowechselrichters lässt manuell per App auf 800 Watt erweitern, wenn die rechtlichen Vorgaben das erlauben. Zudem ist das Produkt in drei unterschiedlichen Ausführungen verfügbar, um so sowohl auf dem Dachmarkt als auch im Stecker-Solar-Segment attraktiv zu sein.
Der Montagesystemhersteller hat, weitgehend aus bestehenden Komponenten seines Sortiments, eine Lösung zur Montage von Photovoltaik-Anlagen auf Gründächern entwickelt.
Ein Forschungsverbund aus Baden-Württemberg erprobt die Umsetzung von virtuellen Bilanzierungsgebieten für öffentliche Ladesäulen. Dabei soll eine ladevorgangsscharfe Bilanzierung der Strommengen zu mehr Transparenz führen. Endnutzer haben mehr Preistransparenz, Verteilnetzbetreiber sollen für mehr Netzstabilität sorgen können, da sich die Ladestrommenge im Netzgebiet besser und in Echtzeit ablesen lässt. Auch für Betreiber von Ladepunkten sollen sich Vorteile ergeben.
Das System besteht aus Elementen mit zwölf Metern Länge, die Breite lässt sich in 0,5-Meter-Schritten zwischen zwei und 4,5 Metern variieren. Die Verankerung erfolgt ganz ohne Beton- und Grabungsarbeiten, so der Anbieter.
Das Solarthermieunternehmen und der weltweit aktive Hersteller von Kühl- und Wärmetechnik wollen am AKG-Standort Hofgeismar eine Produktion für die Photovoltaik-Solarthermie- (PVT-) Kollektoren von Consolar aufbauen.
Die Energiewende ist nur dann zu schaffen, wenn der Verbrauch an die volatile Erzeugung angepasst wird. Hierzu braucht es jedoch eine Kommunikation zwischen Energiemanagementsystem und den verbrauchenden Geräten. Dafür soll EEBus als Kommunikationsschnittstelle sorgen. Sie ermöglicht die Kommunikation zwischen jeglichen Geräten oder technischen Plattformen unabhängig vom Hersteller – so das Versprechen. Der Autor zweifelt daran, dass es in Erfüllung geht.