Das chinesische Unternehmen bestätigte, dass es sich um rund 800 Photovoltaik-Heimspeicher handelt, bei denen Anfang März der technische Fehler aufgetreten ist und sich in der Folge die Batterien abschalteten. Sungrow wird den Aufwand für die Instandsetzung übernehmen, wobei Ersatzgeräte beschafft werden müssen. Zudem wird die Standard-Garantiezeit von zehn Jahren erneuert.
Ein halbes Jahr nach der Ankündigung können die Konzerne jetzt loslegen. Sie wollen Großserienfertigung für Kathodenmaterialien und Vorläufermaterialien in Europa aufbauen. Allerdings sind weder der Name für das Joint Venture noch der Produktionsstandort gefunden.
Die neue Technologie soll sehr langlebig sein, kommt ohne seltene Erden aus und es besteht keine Brandgefahr. Die Forscher der TU Wien entwickelten das Konzept gemeinsam mit einem spanischen Komponentenhersteller und haben ein Patent angemeldet.
Die Feuerwehr geht von einem technischen Defekt aus. Ein Solarwatt-Speicher hatte sich erhitzt. In der Folge kam es der Feuerwehr zufolge zu kleineren Explosionen und beträchtlicher Rauchentwicklung. Nach Angaben von Solarwatt gab es weder Explosionen noch einen Brand. Eine Taskforce kümmert sich um die Aufklärung.
Der deutsche Komponentenhersteller und englische Start-up haben eine Absichtserklärung zur Kommerzialisierung der Technologie geschlossen. Derzeit läuft die Machbarkeitsstudie zum Aufbau einer Fertigung.
Das Produkt „selfPV“ ist mit einem oder zwei Solarmodulen erhältlich. Die Preise liegen bei etwa 2057 und 2434 Euro und der Anbieter verspricht, so den Solarstrom komplett selbst nutzen zu können und auch die Spitzen nicht ins Netz einspeisen zu müssen.
Ein Jahr nach dem Versetzen der Photovoltaik-Heimspeicher des Leipziger Anbieters in den Stand-by-Modus sorgt ein neuer Zwischenfall für Einschränkungen. Senec arbeitet nach eigenen Angaben mit Hochdruck an der Analyse der Vorfalls, der sich trotz des neuen Sicherheitssystems „Smart Guard“ ereignete. Die Kapazität der Batteriespeicher ist momentan zeitweise eingeschränkt.
Der Solarstrom aus der Photovoltaik-Freiflächenanlage mit 13,5 Megawatt kann in dem Speicher mit 3,7 Megawattstunden zwischengespeichert werden. Zur Eröffnung kam selbst der sächsische Ministerpräsident vorbei.
Die Gespräche mit den finanzierenden Banken sind weit fortgeschritten. Varta will mit den Maßnahmen die Profitabilität steigern und die Finanzierungsstruktur verbessern. Dafür sind auch Entlassungen unausweichlich.
Das chinesische Photovoltaik-Unternehmen hat seine Partner vor Ort über das weitere Vorgehen informiert. Eine Lösung des Problems ist Sungrow zufolge vorhanden. Doch wie schnell der Tausch der betroffenen Batteriemanagementsysteme erfolgen kann, scheint derzeit noch offen.