Das Unternehmen hat mittlerweile alle nötigen Batteriemanagementsysteme aus China geliefert bekommen, um sie in den ausgefallenen Systemen zu ersetzen. Etwa 45 Prozent der Fälle, in denen die Photovoltaik-Heimspeicher nach einem Software-Update nicht mehr funktionierten, sind nach Angaben von Sungrow bereits erledigt.
Das Leipziger Unternehmen will den Normalbetrieb seiner aktuell beschränkten Speichersysteme in den kommenden Wochen wieder ermöglichen. In der ersten Maiwoche soll begonnen werden, die ersten Photovoltaik-Heimspeicher wieder auf 100 Prozent Kapazität hochzufahren. Bei dem neuerlichen Zwischenfall handelt es sich Senec zufolge „um einen besonderen Einzelfall“.
Der chinesische Batterieproduzent hat für seinen neuen Zelltyp Anpassungen des Designs vorgenommen, womit sich der Innenwiderstand der Zelle halbiert. In nur zehn Minuten sollen Elektrofahrzeuge mit einer Laderate von 6C vollgeladen werden.
Interview: Nach einem neuerlichen Zwischenfall sind die viele Photovoltaik-Heimspeicher derzeit im „Konditionierungsbetrieb“ und nur maximal 70 Prozent der Kapazität steht den Kunden zur Verfügung. Viele Betreiber fragen sich und uns, ob sie dies so hinnehmen müssen und was sie tun können. Für Rechtsanwalt Andreas Kleefisch von der Kanzlei Baumeister Rechtsanwälte Partnerschaft mbB ist es ein klarer Mangel. In den meisten Fällen greift damit die Gewährleistung, die Endkunden gegenüber den Fachpartnern von Senec geltend machen können. Aber auch die Installationsbetriebe haben Möglichkeiten, nicht auf den Kosten sitzen zu bleiben, sondern sie an Senec weiterzureichen, wie der Anwalt erklärt.
In dem grenzüberschreitenden Forschungsprojekt steht die Stabilisierung der Grenzflächen in der Lithium-Ionen-Batterie mittels Atomic-Layer-Deposition im Mittelpunkt. Die niederländische Provinz Noord-Brabant und das Bundesland Baden-Württemberg geben dafür rund 3,4 Millionen Euro an Fördermitteln aus.
Binnen einer Woche nach der Ankündigung hat Senec die beschränkten Photovoltaik-Speicher nach eigenen Angaben wieder auf eine nutzbare Kapazität von 70 Prozent gebracht. Wie und wann es weitergeht, entscheidet sich in den nächsten Tagen.
Finnische und deutsche Forscher haben die Rolle der saisonalen Wasserstoffspeicherung für private Photovoltaik-Prosumer mit einem „Least-Cost“-Modell auf globaler Ebene bis zum Jahr 2050 bewertet. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass eine saisonale Wasserstoffspeicherung nur in einem netzunabhängigen Nischenmarkt zu erwarten ist. Als revolutionäre Lösung für die Energiewende bis 2050 ist sie eher nicht geeignet.
Nach den USA, Deutschland, Österreich, Belgien sind die „IQ Batterie“ jetzt in drei weiteren Photovoltaik-Märkten in Europa verfügbar. Die Speicher haben eine Kapazität von 3,5 Kilowattstunden und lassen sich bis auf 42 Kilowattstunden aufrüsten.
Bosch Rexroth liefert die Anlage zur Entladung und Demontage von Batteriemodulen aus Elektrofahrzeugen an die Battery Lifecycle Company. Sie will eine erste Pilotlinie mit der neuen Lösung in Magdeburg aufbauen.
Es gibt eine neue Rechtsvorschrift, die unter anderem vorsieht, dass der Baubeginn für private Photovoltaik-Anlagen und Speicher bereits vor dem Antrag auf Förderungen liegen darf. Zudem sind die Zeiträume für die Förderaufrufe verkürzt worden und die Fördersätze fallen teilweise geringer aus. Insgesamt stehen 328 Millionen Euro für die Förderung von Photovoltaik-Anlagen und Stromspeichern bereit.