Die Marktanalysten beobachten in Europa ein wachsendes Interesse an der Hybrid- oder Co-Location-Projekten, bei denen Speicher und Photovoltaik-Anlage sich einen Netzanschlusspunkt teilen. Ein wichtiger Treiber sind die stark schwankenden Preise für Strom am Großhandel. Innerhalb Europas steht die Entwicklung solcher Projekte an unterschiedlichen Stellen. Wichtig ist, dass aus solchen Projekten neue Erlösoptionen vertraglich festgehalten werden. In Deutschland sieht es damit gar nicht so schlecht aus.
Wissenschaftler eines vom Fraunhofer IZM geführten Projektkonsortiums haben einen Speicher entwickelt, der gleichzeitig Wasserstoff produziert. Darüber hinaus ist er auch kostengünstig, umweltschonend und recycelbar.
Beide Unternehmen sind seit Frühjahr 2021 strategische Partner. Mit der neuen Investitionsvereinbarung soll die wachsende Nachfrage nach der „SuperBattery“ von Skeleton schneller bedient werden können.
Das Geld will der Hersteller von Vanadium-Redox-Flow-Batterien in Forschung und Entwicklung der neuen Eisen-Salz-Batterietechnologie sowie ein neues Werk investieren. Es stammt aus dem Forschungs- und Innovationsprogramm der Europäischen Kommission.
Mehr als 2000 Besitztümer des Unternehmens werden versteigert – von teilweise defekten „Greenrock“-Batterien bis hin zum Schreibtischstuhl. Mitbieten können sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen.
Forscher des Georgia Institute of Technology haben negative Elektroden auf der Basis von Aluminiumfolien mit speziellen Mikrostrukturen in einer Lithium-Ionen-Zellkonfiguration verwendet, die vollständig in festem Zustand ist. Sie haben Hunderte von stabilen Zyklen mit praktisch relevanten Flächenkapazitäten bei hohen Stromdichten erzielt.
Der unabhängige Energieinfrastrukturentwickler Carlton Power hat die Planungsgenehmigung für ein Batteriespeichersystem mit einer Leistung von 1040 Megawatt und einer Kapazität von 2080 Megawattstunden erhalten. Das Projekt soll die Resilienz des Energiesystems im Nordwesten Englands stärken.
Es ist für den Versorger das bislang größte Photovoltaik-Kraftwerk. Der Solarpark mit 32 Megawatt wird derzeit in Mecklenburg-Vorpommern gebaut und soll zusätzlich mit einem 7-Megawattstunden-Batteriespeicher kombiniert werden.
Der Redox-Flow-Speicher von CMBlu entsteht in unmittelbarer Nähe eines Photovoltaik-Windkraft-Hybridkraftwerks. Weitere Speichersysteme mit einer Gesamtkapazität von 300 Megawattstunden sollen in den nächsten Wochen in das Burgenland geliefert werden.
Das israelische Photovoltaik-Unternehmen verzeichnet eine anhaltend hohe Nachfrage. Solaredge produziert seine Speicherlösungen unter anderem in Südkorea, Mexiko, den USA und Ungarn.