Der Hamburger Betreiber von Wind- und Photovoltaik-Kraftwerken will mit dem Speichersystem die Erzeugungsschwankungen glätten. Außerdem sollen mit der Teilnahme am Day-Ahead- und Intra-Day-Markt zusätzliche Erträge generiert werden.
Noch ist ein gutes Stück zur Marktreife. Dennoch versprechen sich die Elektroauto-Hersteller von Festkörperbatterien längere Reichweiten, schnellere Ladezeiten und höhere Sicherheit als bei Batterien mit flüssigen Elektrolyten.
Mit dem Erlös aus einer Wandelanleihe will das Unternehmen den Bau neuer Fabriken für Batteriezellen in Europa vorantreiben. Im Hamburg hat Northvolt derweil zusammen mit EMR eine Recyclinganlage für Traktionsbatterien gebaut und in Betrieb genommen.
Der Entwickler sieht in netzgekoppelten Batteriespeichern einen Schlüsselfaktor für die Energiewende. Das Unternehmen will in Europa große Speicherstandorte bauen und zieht dafür auch Deutschland in Betracht.
Die Lagerhalle in Durach-Oberkottern nutzten mehrere Firmen aus der Region, so befanden sich dort auch Batteriemodule von Sonnen. Der Großbrand zog sich über mehrere Stunden. Die Polizei ermittelt derzeit noch die Ursache für das Feuer.
Die Kapazität der Batteriespeicher liegt zwischen 33 und 644 Kilowattstunden. Ein robustes Gehäuse schützt ihn auch im Außenbereich vor Sonne, Regen und anderen Umwelteinflüssen.
Die Anlage soll gemeinsam mit Neuland Hambach betrieben werden. Das neue Kraftwerk wird eine Photovoltaik-Leistung von 8,4 Megawatt haben und mit einem 8-Megawattstunden-Großspeicher kombiniert.
Eine dänische Forschungsgruppe hat untersucht, unter welchen Bedingungen Carnot-Batterien zur Speicherung erneuerbarer Energien in Dänemark eingesetzt werden können. Demnach können diese Geräte nur bis zu einer bestimmten Kostenschwelle einen wesentlichen Beitrag leisten.
Die Nachfrage nach Batteriespeichern boomt mit dem wachsenden Markt für private Photovoltaik-Dachanlagen. Allerdings kursieren einige irrige Annahmen, die die Verbraucherschützer nun richtigstellen.
Der von Wissenschaftlern in den Niederlanden entwickelte Prototyp einer Wärmebatterie besteht aus einem Speichermodul auf der Basis von Kaliumkarbonat und einem strombetriebenen mechanischen System, das eine kontinuierliche Lade- oder Entladeleistung aufrechterhält. Mit einer Reihe von Simulationen fand die Forschungsgruppe heraus, dass das Gerät den Stromverbrauch einer Wohnung für die Heizung erheblich reduzieren kann.