Zu den namhaften Investoren der Finanzrunde gehören unter anderem Siemens und Marubeni. Das Geld soll vor allem für die Produktentwicklung und den Ausbau der Produktion von Superkondensatoren sowie der neuen Hochleistungsbatterie-Technologie in Deutschland fließen.
Das niederländische Unternehmen hat eine Wärmebatterie für Wohngebäude auf den Markt gebracht, die einen Wärmeverlust von 0,67 bis 0,84 Kilowattstunden pro Tag aufweist. Das neue Produkt kann Berichten zufolge Warmwasser bei Temperaturen zwischen 45 und 55 Grad Celsius liefern, wobei die Mindesttemperatur der Wärmequelle zwischen 65 und 80 Grad Celsius liegt.
Den Analysten zufolge melden europäische Lagerhäuser hohe Lagerbestände bei Batteriespeichern für Privathaushalte. Es werden „aggressive Preise“ erwartet, da die Händler ihre Bestände abbauen müssen.
Ab sofort will EnBW alle neuen Photovoltaik-Freiflächenanlagen mit einem Batteriespeicher planen und bauen. Bisher ging nur eine verhältnismäßig begrenzte Anzahl solcher Projekte ans Netz in Deutschland. Bei EnBW soll das jetzt zum Standard werden.
Nach derzeitigem Ermittlungsstand geht die Polizei von einem technischen Defekt des Stromspeichers aus. Das Haus ist unbewohnbar und der Sachschaden wird auf eine mittlere sechsstellige Summe geschätzt. Nach Angaben des Hausbesitzers handelt es sich um ein LiFePo4-Speichersystem. (aktualisiert)
Das südkoreanische Unternehmen LG hat eine Rückrufaktion für seine Photovoltaik-Heimspeicher aktualisiert. Die australische Verbraucherschutzbehörde warnt die Besitzer von LG-Batterien und empfiehlt, Heimspeichersysteme „sofort“ auszuschalten, da sie eine Überhitzung der Batterien befürchten ist.
Gleich fünf Vorkommnisse, die pv magazine bislang bekannt wurden, ereigneten sich in den letzten September-Tagen in Deutschland und Österreich. Nach den Aufnahmen der Feuerwehr handelt es sich in zwei Brandfällen wohl um Photovoltaik-Heimspeicher von LG.
Die niederländische Regierung hat 416,6 Millionen Euro für den Bau von Speicherkraftwerken bereitgestellt, die an Photovoltaik-Freiflächen oder große Dachanlagen gekoppelt werden.
In Sachsen-Anhalt plant das Speicherunternehmen ein ähnliches Projekt. Daneben gekräftigt Eco Stor seine Forderung, die Gewerbesteuerregelung auch für Speicherprojekte zu ändern.
In Bayern konnte ein Projektierer mehr Photovoltaik ans Netz anschließen, als zunächst möglich erschien. Möglich macht das ein großer Speicher, der mit der Anlage kombiniert wurde. Zudem agiert der Speicher innerhalb eines virtuellen Kraftwerks und wird durch einen Dienstleister netzdienlich gesteuert.