Nach Zahlen des Marktstammdatenregisters sind in Bayern rund 230.000 stationäre Batteriespeicher am Netz. Angesichts ihrer gemeinsamen Kapazität von 2,5 Gigawattstunden und Bayerns Tagesbedarf von rund 215 Gigawattstunden ist laut VBEW im Freistaat noch viel Luft nach oben.
Die Zahl der Photovoltaik-Speicher ist im letzten Jahr auf fast 1,2 Millionen gestiegen. Das meldet der Bundesverband Solarwirtschaft. Der Verband fordert von der Bundesregierung Nachbesserungen bei der Stromspeicherstrategie – genauso wie der Bundesverband Neue Energiewirtschaft und der Bundesverband Erneuerbare Energie.
Es ist das zweite Urteil eines Landgerichts, das zugunsten der Kläger auf Rückzahlung des Kaufpreises für einen Photovoltaik-Heimspeicher von Senec aufgrund der fehlenden Widerrufsbelehrung entscheidet. EKD will dagegen in Berufung gehen und bezieht sich auf ein BGH-Urteil aus dem vergangenen Sommer, in dem die Richter klar gegen „Handwerker-Widerruf“ als Geschäftsmodell votierten.
Nach einer Studie von Frontier Economics macht ein starker Ausbau von Stromspeichern Gaskraftwerke mit einer Leistung von bis zu neun Gigawatt überflüssig. Bis 2050 könnte der Speicherausbau einen volkswirtschaftlichen Mehrwert von zwölf Milliarden Euro schaffen.
Das Hamburger Unternehmen hat in einer Finanzierungsrunde drei Millionen Euro erhalten. Mit dem Kapital soll Suenas „Autopilot“-Software für die Vermarktung von Batteriespeichern weiterentwickelt und das Angebot in neuen europäischen Märkten eingeführt werden.
Eine Volkswagen-Tochter testete über mehrere Monate Festkörperbatterien eines US-amerikanischen Unternehmens. Die Ergebnisse übertrafen alle Erwartungen. Die Batterie soll den Partnerunternehmen zufolge ein Auto bis zu 500.000 Kilometer bewegen, ohne dabei nennenswerte Kapazitätsverluste zu erfahren.
Ab Februar sollen die Gewerbespeicher „PowerBloxx“ bestellbar sein. Das in einem 10-Fuß-Container untergebrachte System mit bis zu 204 Kilowattstunden Kapazität lässt sich laut Hersteller auch als Notstromversorgung einsetzen. Eine 20-Fuß-Einheit ist in Vorbereitung.
Die Speicher müssen in Kombination mit Erneuerbaren-Anlagen netzdienlich betrieben werden. Die Mittel für das neue Programm „Großspeicheranlagen“ stammen auch dem österreichischen Klimaschutzministerium.
Batteriespeicher für Photovoltaik-Anlagen müssen ein mehrstufiges Sicherheitskonzept haben, das Brände und Explosionen wirkungsvoll verhindert. In diesem pv magazine Podcast erläutern zwei Batterieexperten, wie das Sicherheitskonzept nach Sicherheitsleitfaden funktioniert. Dabei diskutieren wir, warum es trotzdem manchmal zu Bränden kommt, was das für Anwender bedeutet und wie man auf Nummer sicher gehen kann.
Ein Unternehmen aus Halle an der Saale hat ein neues Verfahren zur Herstellung von Silizium-Anoden für Batterien entwickelt und wirtschaftlich validieren lassen. Diese Anoden bieten viele Vorteile, allerdings lassen sie sich nur schwer so bauen, dass die Batterie dabei langlebig bleibt. Mit dem neuen Verfahren aber lassen sie sich kostengünstig, stabil und im industriellen Maßstab herstellen, sagt die Firma.