Eine von den drei Organisationen beauftragte Studie sieht den Kapazitätsmarkt, wie er auch in Deutschland geplant ist, als ungeeignet für einen Strommarkt mit hohem Anteil an Photovoltaik, Wind und anderen Erneuerbaren. Die Auftraggeber warnen vor „Kraftwerksförderprogrammen“ und einem „Förderwettlauf“ zwischen Erneuerbaren und Erdgas- beziehungsweise Wasserstoffkraftwerken.
Der britische Solar- und Energiespeicherentwickler hat eine Netzanschlussbestätigung für sein Projekt in Alfstedt in Niedersachsen erhalten. Es umfasst eine 35-Megawatt-Photovoltaik-Anlage und ein 400-Megawatt-Zweistunden-Batteriespeichersystem.
Die Marktübersicht Batteriespeicher ist neu erschienen. In diesem Jahr haben 44 Hersteller ihre Produkte eingetragen. Dabei gaben sie über 100 Produktdetails für ihre Photovoltaik-Heimspeicher an. Unsere Auswertung zeigt, dass einige Hersteller in diesem Jahr mit neuen Sicherheitskonzepten auffahren, um im harten Wettbewerb zu bestehen. Außerdem können immer mehr Hersteller mit eigenen Energiemanagementsystemen punkten. Diese sollen auch mit dynamischen Stromtarifen intelligent umgehen können.
Nach seiner Fertigstellung wird das Vier-Stunden-Speicherprojekt über einen 15 Jahres-Vertrag mit dem belgischen Stromnetzbetreiber Elia betrieben. Der Batteriespeicher entsteht neben dem Gaskraftwerk von Engie in Vilvoorde.
In Gundelsheim im Landkreis Heilbronn wird zunächst eine Freiflächen-Photovoltaik-Anlage mit 60,5 Megawatt installiert. Zwei Windkraftanlagen sollen folgen, ebenso ein kombinierter Natrium-Ionen- und Lithium-Ionen-Hybridspeicher.
Die erste Ausbaustufe des 100-Megawatt/200-Megawattstunden-Natrium-Ionen-Energiespeicherprojekts der Datang Group in Qianjiang in der chinesischen Provinz Hubei ist fertiggestellt. Mit einer einzigen Ladung können bereits jetzt bis zu 100.000 Kilowattstunden Strom gespeichert und während der Spitzenzeiten des Stromnetzes abgegeben werden.
Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft formuliert sieben Empfehlungen zum bidirektionalen Laden an die Politik, um die Speicherkapazität von Elektroautos für die Energiewende nutzbar zu machen.
Der Durchschnittspreis für die Hybridanlagen lag mit 8,33 Cent pro Kilowattstunde klar unter dem Höchstwert. Mehr als die Hälfte der Zuschläge ging an geplante Photovoltaik-Speicher-Kraftwerke in Bayern.
Der Hamburger Ökostrom-Anbieter legt einen Schwerpunkt auf den Aufbau eigener Assets. Bis 2025 sollen 15 Solarparks und ein erstes Batteriespeicherprojekt mit 400 Megawattstunden Kapazität in Bau gehen.
Es handelt sich um den bislang größten Auftrag für den Speicherhersteller aus Sachsen-Anhalt. Im nächsten Jahr soll der Speicher in Rheinland-Pfalz ans Netz gehen.