Außenwirkung: Photovoltaik gerät nicht nur in der Politik, sondern auch in der Öffentlichkeit zunehmend unter Druck. Hans Urban, stellvertretender Geschäftsführer des Montagesystemherstellers Schletter, forderte deshalb am Rande des Otti-Symposiums in Bad Staffelstein Anfang März, dass die Solarbranche stärker in der Öffentlichkeit für ihre Technologie wirbt. Argumente gebe es genug.
Netzintegration: Photovoltaikanlagen tragen zunehmend zur Deckung des Energiebedarfs bei. Nun stellt das 50,2-Hertz-Problem Wechselrichterhersteller und Netzbetreiber vor ganz neue Herausforderungen. Vermutlich müssen die meisten bisher installierten Geräte umgerüstet werden. Wer dafür zahlt, ist noch unklar.
Die zuständige Kommission hat sich für eine Erhöhung der staatlichen Photovoltaik-Ziele ausgesprochen. Bis 2020 sollen in China Solaranlagen mit einer Kapazität von 5000 Megawatt installiert sein.
Der verstorbene Hermann Scheer ist posthum zum Ehrenpräsidenten der Vereinigung für erneuerbare Energien ernannt worden.
Der Photovoltaik-Systemintegrator Belectric fordert, umgehend das Verbot für den Bau von Solarparks auf Ackerflächen aufzuheben. Solarstrom könnte auf diese Weise noch schneller günstiger als Offshore-Windenergie werden.
Der Bundesverband Solarwirtschaft hält weiter am Kompromiss zur vorgezogenen Kürzung der Photovoltaik-Einspeisevergütung fest. Er sieht vor, die Solarforderung zur Jahresmitte zum bis zu 15 Prozent zu senken.
Union und FDP scheinen nicht nur in der Atompolitik auf einem Schlingerkurs zu sein. Nun werden wieder Stimmen laut, die heftige Kritik an der Solarförderung in Deutschland üben.
Die spanische Energiekommission hat nach ersten Untersuchungen, die Zahlung der Einspeisevergütung für 350 Photovoltaik-Anlagen ausgesetzt. Die Betreiber werden verdächtigt, ihre Anlagen nicht wie angegeben, bereits 2008 am Netz gehabt zu haben und damit eine zu hohe Solarföderung kassiert zu haben.
Nicht nur dass die Grünen in Baden-Württemberg künftig wohl den Ministerpräsidenten stellen werden, auch die Investitionen in erneuerbare Energien dürfte nach dem Atomunfall in Japan wieder steigen. 2010 sind Fusionen, Übernahmen und Beteiligungen nach einer Veröffentlichung von PwC allerdings zurückgegangen.