Skip to content

Politik

Dynamische Begrenzung der Einspeiseleistung statt harter Abregelung

Bei drohenden Netzengpässen werden auch Photovoltaik-Anlagen von Netzbetreibern abgeregelt. Dies erfolgt jedoch direkt am Wechselrichter und nicht am Netzanschlusspunkt, wie Hans Urban moniert. Somit wird durch die Abregelung auch die Eigenversorgung der Betreiber gekappt und sie müssen teuren Netzstrom beziehen – vor allem, aber nicht nur für Gewerbebetriebe ist das ein Problem. Dies ließe sich mit einem angepassten Rechtsrahmen und technischen Nachrüstungen in jedem Fall vermeiden.

32

Alle Forderungen aus der Petition zu Photovoltaik-Balkonanlagen erfüllt

Vor anderthalb Jahren führte eine erfolgreiche Petition dazu, dass sich der Bundestag näher mit dem Thema Stecker-Solar-Geräte befasste. Die darin enthaltenen Forderungen nach technischen und rechtlichen Vereinfachungen sind mittlerweile alle erfüllt. Ein neues Buch gibt Einsteigern Tipps an die Hand, was sie bei der Installation einer Photovoltaik-Anlage beachten sollten.

2

Haushaltseinigung birgt Brisanz für Energiemarkt und EEG

Die Ampelkoalitionäre haben sich auf einen Bundeshalthalt 2025 verständigt und parallel dazu auch auf eine sogenannte Wachstumsinitiative, in der tiefgreifende Änderungen bei der Förderung von Erneuerbaren-Anlagen vorgesehen sind.

39

Spanien genehmigt Photovoltaik-Anlagen mit 7,1 Gigawatt im ersten Halbjahr

Im ersten Quartal waren es fast vier Gigawatt und im zweiten dann 3,155 Gigawatt, die genehmigt wurden.  Photovoltaik-Anlagen mit fast 3,65 Gigawatt befinden sich derzeit in der öffentlichen Informationsphase.

1

Österreichs Parlament stimmt für „Made in Europe“-Bonus“

Noch vor wenigen Tagen zeichnete sich bei den Ausschussberatungen die erforderliche Zweidrittelmehrheit zur Sonderförderung europäischer Photovoltaik-Komponenten nicht ab, lediglich die Regierungsparteien stützen das Vorhaben. Im Nationalrat stimmte nun aber auch die FPÖ dafür.

1

Bundestag wird Erleichterungen für Photovoltaik-Balkonanlagen beschließen

Am Donnerstag wird das Plenum aller Voraussicht nach Änderungen für Mieter und Wohnungseigentümer verabschieden. Der BSW-Solar spricht von einer „deutlichen Verbesserung“, die DUH von „Arbeitsverweigerung“.

2

BNE-Handlungsempfehlungen zum Speicherpotenzial von Elektroautos

Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft formuliert sieben Empfehlungen zum bidirektionalen Laden an die Politik, um die Speicherkapazität von Elektroautos für die Energiewende nutzbar zu machen.

3

Forschungsinstitute fordern politische Unterstützung für Energiegemeinschaften

Eine Analyse von IÖW und Leuphana Universität Lüneburg zeigt Möglichkeiten zur besseren Förderung gemeinschaftlicher Modelle der Energieversorgung durch Politik und Verwaltung. Die Potenziale seien längst nicht ausgeschöpft.

Mieterstrom: IW Köln schätzt Potenzial auf 1,9 Millionen Anlagen

Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW Köln) schätzte das Potenzial für Photovoltaik-Mieterstromprojekte ab. Im Vergleich zu einer Studie von 2017 habe sich das Potenzial für dieses Segment verfünffacht. Obwohl das „Solarpaket 1“ Verbesserung bei der Umsetzungsfähigkeit von Projekten geschaffen habe, gebe es immer noch Hemmnisse, die sich regulatorisch auflösen ließen, so das Fazit.

8

Förderung von Bürgerenergieprojekten verbessert – aber weiterhin nur für Windkraft

Die Bundesregierung hat, wie angekündigt, die Konditionen für Bürgerenergiegesellschaften bei Windkraft-Ausschreibungen verbessert. Dafür gab es Lob vom Bündnis Bürgerenergie – gepaart mit Kritik, weil Photovoltaik noch immer außen vor bleibt.