Die Erneuerbaren deckten 56 Prozent des deutschen Stromverbrauchs im Zeitraum Januar bis September. Von Juni bis August produzierten die Photovoltaik-Anlagen jeweils mehr als zehn Milliarden Kilowattstunden im Monat, wobei im Juli der bislang höchste Wert zu verzeichnen war.
Eine aktuelle Marktanalyse von ADAC Solar zeigt, dass viele Großstädte in Deutschland eigene Zuschüsse anbieten, wenn Hausbesitzer in Photovoltaik-Anlagen und mehr investieren wollen. Mehr als 20.500 Euro sind demnach in Düsseldorf an staatlichen Förderungen möglich und in Stuttgart sind es noch mehr als 18.000 Euro.
Rund 90 Prozent seines Umsatzes generierte der Schweizer Photovoltaik-Hersteller mit dem Verkauf von Solarmodulen. Allerdings lag der Umsatz im ersten Halbjahr bei nur noch 48,7 Millionen Schweizer Franken.
Zwei Tage lang testeten und diskutierten Anbieter von Energiemanagementsystemen, Verteilnetzbetreiber, Entwickler und Gerätehersteller miteinander auf der dritten Tagung der EEBus-Initiative in Köln. Zeitgleich testeten verschiedene Hersteller auf dem daran angeschlossenen Plugfest, wie gut ihre Systeme bereits über EEBus miteinander kommunizieren.
Große Effizienzfortschritte bei Topcon-Modulen und die konkreter werdende Aussicht auf stabile Perowskitmodule waren die Gute-Laune-Themen. Die Diskussion über eine mögliche Fertigung in Europa und die Frage, wie problematisch die Degradation von Topcon-Modulen unter ultravioletter Strahlung ist, verwiesen auf die nächsten Herausforderungen. Nach Angaben der Veranstalter kamen 1800 Teilnehmer zu der vermutlich größten Photovoltaik-Tagung in Europa.
Im ersten Halbjahr hat der Münchner Konzern deutlich weniger Umsatz gemacht. Zudem muss er gerade im Erneuerbaren-Geschäft hohe Wertberichtigungen vornehmen.
Eine von der Bundesregierung beim Fraunhofer IEE in Auftrag gegebene Analyse der Ansteuerbarkeit von Stromerzeugern und -verbrauchern legt eine Absenkung der aktuellen Leistungsgrenzen zumindest nahe. Allerdings sei die Abschätzung gerade bei der Photovoltaik besonders komplex.
Als Fortführung einer bereits 2019 vorgelegten Untersuchung mit Fokus auf Konversionsflächen soll nun die Biodiversität in Solarparks auf landwirtschaftlich genutzten Flächen untersucht werden. Die ersten Ergebnisse zeitigen erwartungsgemäß positive Auswirkungen auf die Artenvielfalt.
Das am Donnerstag vom Bundestag verabschiedete Gesetz greift nach Einschätzung des Verbands zu kurz. Außerdem brauche die Energiewirtschaft ihr eigenes Format zur Entlastung.
Der Hersteller von Photovoltaik-Wechselrichtern strebt unter anderem eine Optimierung seiner Kostenstruktur und Repositionierung am Markt an. Das Transformationsprogramm soll SMA kurzfristig finanziell stabilisieren.