Die Hagelschauer, die sich kürzlich in Norditalien ereigneten, haben mehrere Photovoltaik-Anlagen beschädigt. pv magazine hat einen Bericht der Vrije Universiteit Amsterdam aus dem Jahr 2019 abgerufen, in dem versucht wird, die Auswirkungen eines schweren Hagelsturms, der sich 2016 in den Niederlanden ereignete, auf die durch Hagel verursachten Schäden an Photovoltaik-Anlagen zu beleuchten. Nach ihren Einschätzungen sind Schäden an Solarmodulen meist auf Hagelkörner mit einem Durchmesser von mindestens drei Zentimeter zurückzuführen.
Einigen enthaltenen Wechselrichtern „MM1600“ von Anker Solix könnte das mechanische Relais fehlen. Sie erfüllen damit nicht die VDE-Sicherheitsnorm und sollten außer Betrieb genommen werden. Im Tausch erhalten die Kunden kostenlos ein anderes Modell.
RWE und PPC haben die Investmententscheidung für den Bau weiterer Solarparks in Griechenland getroffen, die wahrscheinlich 196 Millionen Euro kosten und mit EU-Mittel kofinanziert werden. Der griechische Energiekonzern hat langfristige PPAs zur Abnahme des Solarstroms unterzeichnet.
Die erste Phase eines Dauertests in der Demonstrationsanlage in Liechtenstein ist erfolgreich abgeschlossen. Bis Ende 2023 soll die faltbare Photovoltaik-Anlage für den kommerziellen Einsatz verfügbar sein.
Der Energiekonzern will die Menschen motivieren, sich an der Energiewende zu beteiligen. Nach einer nun veröffentlichten Untersuchung könnten die Haushalte in Deutschland jährlich bis zu 178 Millionen Tonnen CO2 einsparen, wenn sie konsequent auf Photovoltaik, Elektromobilität, Wärmepumpen sowie Energiesparen setzen.
In seinem Projekt „FlexHafen“ hat Green Planet Energy zeigen können, dass sich intelligentes Laden für Stromnetz und Kunden lohnen kann. Nun schlägt die Ökoenergiegenossenschaft eine Auktionsplattform vor, um diese kleinen Flexibilitäten mit der Neufassung des Paragraphen 14a des EnWG deutschlandweit nutzbar zu machen.
Das US-Unternehmen verspricht die Planung von Photovoltaik-Anlagen für Privathaushalte und Unternehmen so innerhalb weniger Minuten abschließen zu können. Helfen soll das vor allem Installateure, die mehr Zeit für die Installation der Anlagen hätten.
Die neuen Einspeisetarife für das zweite Tarifquartal vom 1. Mai bis 31. Juli 2023 reichen von 23,95 Cent pro Kilowattstunde für Anlagen unter 3 Kilowatt bis 12,68 Cent pro Kilowattstunde für Anlagen mit einer Leistung von 100 bis 500 Kilowatt.
Gerade im Süden Deutschlands häufen sich Berichten, dass Besitzer von Wärmepumpen aufgrund des niedrigen Grundwasserspiegels vermehrt Probleme mit dem Betrieb ihrer Anlagen haben. Diese Wärmepumpen werden mit einem Extra-Bonus gefördert und gelten als effizient, mit der Wasserknappheit steigt allerdings das Risiko für einen wirtschaftlichen Betrieb.
Es ist für den Versorger das bislang größte Photovoltaik-Kraftwerk. Der Solarpark mit 32 Megawatt wird derzeit in Mecklenburg-Vorpommern gebaut und soll zusätzlich mit einem 7-Megawattstunden-Batteriespeicher kombiniert werden.