Der Betreiber Preussen Elektra teilt mit, wie es mit dem Gelände des stillgelegten AKW Brokdorf weitergehen soll. Der Konzern plant den größten Batteriespeicher Europa mit 800 Megawatt Leistung und 1600 Megawattstunden Kapazität. Bevor Preussen Elektra mit dem Bau beginnen kann, braucht der Betreiber eine Genehmigung für den Rückbau des Kernkraftwerks.
Das Berliner Unternehmen bietet Photovoltaik-Dachanlagen zum Kauf und zur Miete an. Jetzt ist es zahlungsunfähig, doch der Konkurrent Calosol macht den Kunden von Eigensonne ein Angebot, die Anlagen zum vereinbarten Preis mit gleichwertigen Komponenten zu installieren.
Für Dachanlagen hat die Behörde eine Absenkung des Höchstwerts von derzeit 11,25 auf 10,50 Cent pro Kilowattstunde beschlossen. Begründet wird das vor allem mit den erwarteten Kostensenkungen. Für Solarparks bleibt der Wert dagegen bei 7,37 Cent pro Kilowattstunde.
Solarpower Europe stellt seinen „Energy Market Outlook“ vor. Europa erreicht demzufolge zum dritten Mal in Folge einen Rekordzubau an Photovoltaik-Anlagen. Deutschland liegt gemessen an der installierten Leistung in Europa vorn. Allerdings gibt es auch ein paar dunkle Wolken am Himmel, in der Prognose für die kommenden vier Jahre steht ein Einbruch der Wachstumsrate bevor. Kommen Zölle und Handelsbarrieren, schrumpft der Markt sogar, warnt der europäische Dachverband der Solarbranche.
Das Tiefbauamt des Schweizer Kantons Bern hilft Projektierern dabei, an Flächen entlang von Kantonsstraßen Photovoltaik-Anlagen zu bauen. Per Losverfahren erhalten Antragsteller Flächen zugesagt. Bereits im vergangenen Jahr führte das schweizerische Straßenamt ein ähnliches Verfahren durch, bei dem 33 Projekte eine Zusage erhielten.
Ein bis zwei Spezial-Heizstäbe können so angesteuert werden. Die Spezial-Heizstäbe passen in jeden handelsüblichen Trinkwasserspeicher mit mindestens einer E-Muffe. Besonders zu empfehlen ist die Verwendung eines Speichers mit einem Volumen von bis zu 300 Litern.
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat eine weitere Verwaltungsanweisung zur Anwendung des Nullsteuersatzes beim Verkauf von Photovoltaik-Anlagen veröffentlicht. In dem BMF-Schreiben werden häufige Einzelfragen aus der Praxis beantwortet.
Climacy hat seine „Smart Solar Roof“-Lösung vorgestellt, bei der ein spezielles Montagesystem auf der Rückseite der Solarmodule angebracht wird. Zum Einsatz kommen 430 Watt Topcon-Solarmodule mit einem Wirkungsgrad von 22,5 Prozent.
Das nach Angaben des Montagesystem-Herstellers weltweit erste System, das die direkte Schneelast auf einem Solarmodul misst. Bei kritischen Werten gibt es Alarm und ist pünktlich zum Wintereinbruch bestellbar.
Insgesamt sollen die Photovoltaik-Anlagen eine Leistung von 70 Megawatt haben und knapp 100 Gigawattstunden Solarstrom jährlich produzieren, etwa die Hälfte im Winterhalbjahr. Neben einem „Solarexpress“ braucht es noch den versprochenen „Netzexpress“, um die neuen Photovoltaik-Anlagen besser an die Verteilnetze anschließen zu können.