Die kumuliert installierte Photovoltaik-Leistung überstieg zum Jahresende die Marke von 81,8 Gigawatt*. Im Dezember kamen bis zum Auswertungsstand nochmal fast 880 Megawatt hinzu und die Zahl wird wohl im Nachgang noch etwas steigen.
Nach fünf Monaten hat RWE die Demonstrationsanlage mit 3,2 Megawatt Leistung im Rheinischen Revier in Betrieb genommen. Dabei sollen drei unterschiedliche Konzepte für Agri-Photovoltaik getestet werden.
Damit sind 30 Prozent mehr Photovoltaik-Leistung als 2022 installiert worden, was insbesondere auf einen beispiellosen Anstieg von Anlagen für den individuellen und kollektiven Eigenverbrauch zurückgeht. Diese machen mit 1122 Megawatt etwa ein Drittel des Photovoltaik-Zubaus im vergangenen Jahr aus.
Gesunkene Kosten für Photovoltaik-Anlagen und tendenziell steigende Stromkosten könnten in diesem Jahr die Installation von Dachanlagen wieder attraktiver machen. Das Informationsprogramm berücksichtigt in der Rechnung auch den weiter bestehenden Umsatzsteuersatz von null Prozent, die entfallene Einkommenssteuer auf die Erträge sowie die sinkenden Einspeisetarife für Photovoltaik-Dachanlagen.
Im vergangenen Jahr kamen Photovoltaik-Anlagen mit fast 1,9 Gigawatt hinzu. Für das Ziel der Klimaneutralität im Ländle bis 2040 fehlt aber noch eine installierte Photovoltaik-Leistung von mehr als 37 Gigawatt.
Ein Taxibetrieb braucht Ladeinfrastruktur für 30 Fahrzeuge, ein Photovoltaik-Kraftwerk versorgt Dorfbewohner nicht nur mit Haushaltsstrom, sondern auch mit Ladestrom, und in Dresden werden alte Busse umgerüstet. Im Podcast stellen Lukas Rauth von Wattkraft und Julia Mücke von Charge-V einige Projekte vor und erklären die Herausforderungen für die Installationsplanung.
Flying Basket hat eine Drohne entwickelt, die bis zu 100 Kilogramm Nutzlast über eine Entfernung von 2,5 Kilometer und bis zu fünf Kilogramm über 25 Kilometer transportieren kann. Flying Basket verkauft die Drohne derzeit für 75.900 Euro.
Probleme machen vor allem die Statik und die Dachabdichtung. Bei acht Prozent der Dächer, die das Unternehmen 2023 begutachtet hat, war die Installation einer Solaranlage gar nicht möglich.
Es ist das zweite Urteil eines Landgerichts, das zugunsten der Kläger auf Rückzahlung des Kaufpreises für einen Photovoltaik-Heimspeicher von Senec aufgrund der fehlenden Widerrufsbelehrung entscheidet. EKD will dagegen in Berufung gehen und bezieht sich auf ein BGH-Urteil aus dem vergangenen Sommer, in dem die Richter klar gegen „Handwerker-Widerruf“ als Geschäftsmodell votierten.
Einer neuen Studie zufolge können Solarparks die Vogelvielfalt in der Agrarlandschaft Mitteleuropas erhöhen. Der Anlagen bieten Nahrung und Nistplätze, so die europäische Forschergruppe.