Der Batteriespeicher wird langfristig vom österreichischen Versorger Verbund vermarktet. Er kaufte das Projekt im Dezember 2023 von Kyon Energy, was mit dem Bau im kommenden Jahr beginnen will.
Chinas Nationale Energiebehörde hat bekannt gegeben, dass die im Land kumulativ installierte Photovoltaik-Leistung zum Ende des vergangenen Jahres damit 609,49 Gigawatt erreichte. Der Zubau 2023 stieg gegenüber 2022 um fast 150 Prozent.
Der LEE NRW bilanziert zwar ein Rekordjahr beim Photovoltaik-Zubau, nach Bayern belegte das Land im Bundesvergleich den zweiten Platz. Auf Freiflächen werde aber viel zu wenig installiert.
Im Förderprogramm sind damit bislang 26 Photovoltaik-Projekte zum Zuge gekommen. Die Anlagen zur Überdachung mit Parkplätzen ab 35 Stellplätzen erhalten vom Landesumweltministerium insgesamt 3,55 Millionen Euro.
Mit bis zu 0,2 Cent pro Kilowattstunde könnten Projektierer von Photovoltaik- und Windkraftanlagen die Kommunen beteiligen. N-Ergie will die Zahlung an alle Städte und Gemeinden leisten, die Flächen für den weiteren Erneuerbaren-Ausbau zur Verfügung stellen.
Einer Eon-Analyse zufolge ließ sich in keinem anderen Bundesland mit einer durchschnittlichen Solaranlage mehr Sonnenstrom erzeugen als in Bayern. Fast ebenso ergiebig waren die Kraftwerke in Baden-Württemberg und dem Saarland.
Voraussetzung für eine EEG-Förderung ist, dass der Zaun ursprünglich zu anderen Zwecken als der Solarstromerzeugung errichtet wurde. Dann fällt die daran befestigte Photovoltaik-Anlage unter Paragraf 48 des EEG.
Insgesamt verzeichnet die Thüringer Landesenergieagentur mehr als 21.700 im Jahr 2023 neu in Betrieb gegangene Solaranlagen. Damit verfügt der Freistaat nun über 2419 Megawatt Photovoltaik-Leistung.
Das System wird auf fast 3000 Metern Höhe installiert. Die Bergbahnen erhoffen einen um 40 Prozent höheren Stromertrag gegenüber im Tal installierten Anlagen gleicher Leistung – auch, weil die bifazialen Module immer schneefrei sind. Zudem braucht die Anlage weniger Fläche.
Mit bis zu 60 Millionen Euro soll die Installation von Photovoltaik-Dachanlagen in den Kommunen in den nächsten vier Jahren gefördert werden. So soll die installierte Leistung von aktuell 3,2 Gigawatt bis 2028 auf mindestens 5,0 Gigawatt gesteigert werden.