Skip to content

Installation

EEBus – Gibt es bessere Alternativen?

Die Energiewende ist nur dann zu schaffen, wenn der Verbrauch an die volatile Erzeugung angepasst wird. Hierzu braucht es jedoch eine Kommunikation zwischen Energiemanagementsystem und den verbrauchenden Geräten. Dafür soll EEBus als Kommunikationsschnittstelle sorgen. Sie ermöglicht die Kommunikation zwischen jeglichen Geräten oder technischen Plattformen unabhängig vom Hersteller – so das Versprechen. Der Autor zweifelt daran, dass es in Erfüllung geht.

14

pv magazine Installateursumfrage: Photovoltaik-Anlagen und Speicher sind oftmals günstiger als vor einem Jahr

Teil 3: Die Ergebnisse zeigen, dass die Kosten für Photovoltaik-Dachanlagen und Speicher in den vergangenen Monaten gesunken sind. Zugleich profieren viele Installationsbetriebe auch von günstigeren Bezugspreisen, gerade bei Solarmodulen.

1

pv magazine Installateursumfrage: Mehrere Gründe führten zum Abflauen der Photovoltaik-Nachfrage bei Endkunden

Teil 2: “Wie läuft es auf dem Markt für private Dachanlagen“, wollten wir von unseren Lesern wissen. Im zweiten Halbjahr verzeichneten viele Installateure einen deutlichen Rückgang der Nachfrage und machten dafür öffentlich auch gern Bundesverkehrsminister Volker Wissing und sein KfW-Förderprogramm „Solarstrom für Elektroautos“ verantwortlich. Doch dies allein verursachte nicht die Zurückhaltung von Privathaushalten bei Investitionen in neue Dachanlagen, Photovoltaik-Heimspeicher und Wallboxen.

12

Solarwatt eröffnet Installationsstandort in Frankfurt

Für das Dresdener Photovoltaik-Unternehmen ist die Niederlassung der achte Installationsstandort in Deutschland. Weitere sind noch für dieses Jahr angekündigt.

2

Technische Herausforderungen bei der Umsetzung von alpinen Photovoltaik-Anlagen in der Schweiz

2023 wurden in der Schweiz laut Bundesamt für Energie (BFE) mindestens 1,5 Gigawatt Photovoltaik installiert. Der Zubau von Anlagen fand jedoch überwiegend auf Dächern und Fassaden statt, da alpine Photovoltaik-Anlagen vor besonderen technischen Herausforderungen stehen, was Kosten und Zeitaufwand trotz Förderung in die Höhe treibt.

1

Naturstrom realisiert Mieterstrom-Projekt auf Seniorenheim in Detmold

Die 135-Kilowatt-Anlage ist mit einem Batteriespeicher gekoppelt. Rund 70 Prozent des erzeugten Stroms sollen vor Ort verbraucht werden. Die Wohnanlage umfasst 67 Apartments.

Insta kündigt Verknüpfung von Wärmepumpen mit Photovoltaik, Smart Meter und KNX an

Der Spezialist für Gebäudeautomatisierung bringt als erstes Produkt seiner neuen Marke Autaric ein Interface, das über den offenen Standard KNX ins Gebäudenetzwerk eingebunden werden kann.

Vorschlag des Fraunhofer ISE für die Ausgestaltung von Resilienzboni

Die Freiburger Forscher schlagen vor, mit einem maximalen Aufschlag von bis zu 3,42 Cent pro Kilowattstunde auf die Einspeisevergütung für in Deutschland und Europa gefertigten Solarmodule zu starten. Der Resilienzbonus sollte dann ab 2027 sukzessive sinken und 2030 überflüssig sein. Die veranschlagten Gesamtkosten über die Laufzeit liegen bei 8,7 Milliarden Euro, mit denen Fertigungskapazitäten von insgesamt 26,4 Gigawatt entlang der Photovoltaik-Wertschöpfungskette gefördert würden.

12

Kaco-Wechselrichter für komplexe Gewerbe- und Industriedächer

Die beiden Varianten „Blueplanet 100 NX3“ und „Blueplanet 125 NX3“ sollen mit acht beziehungsweise zehn MPP-Eingängen und der Möglichkeit zu 200 Prozent Überdimensionierung maximale Flexibilität bei der Planung von Photovoltaik-Anlagen erlauben.

Photovoltaik-Zubau im Januar bei 1,25 Gigawatt

Auch für Dezember weist das Marktstammdatenregister mittlerweile einen Zubau von mehr als einem Gigawatt an neuen Photovoltaik-Anlagen aus. Damit erhöhte sich der Gesamtzubau für 2023 auf fast 14,6 Gigawatt.

4