Im ersten Quartal sind nach Auswertung von Carbon Freed mehr als 1400 Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung zwischen 135 und 950 Kilowatt neu im Marktstammdatenregister verzeichnet. Gegenüber dem Vorjahresquartal ist dies eine Verdreifachung. Beim Anlagenzertifikat heißt es weiter Warten auf das „Solarpaket 1“, wobei Carbon Freed die geplanten Erleichterungen durchaus kritisch sieht.
Brüssel sieht Anhaltspunkte, dass Unternehmen drittstaatliche Subventionen erhalten haben, die den Binnenmarkt verzerren. Es geht um zwei Konsortien, an denen Longi Solar und Shanghai Electric beteiligt sind und die sich um einen öffentlichen Auftrag für den Bau eines 110-Megawatt-Photovoltaik-Kraftwerks in Rumänien bemüht haben.
Forscher des Fraunhofer ISE haben die Leistung einer Wärmepumpe für Wohngebäude in Verbindung mit einer Photovoltaik-Dachanlage mit Batteriespeicher ermittelt. Sie stellten auch fest, dass diese Kombination die Leistung der Wärmepumpe deutlich verbessert und gleichzeitig den solaren Eigenverbrauch erheblich steigert.
In „Mittelsachsen-Geschwindigkeit“ soll das Projekt realisiert werden, das offensiv vom Freiberger Landrat Dirk Neubauer vorangetrieben wird. Das Klimaschutzunternehmen Ansvar2030 und District Energy wollen den Solarstrom nutzen, um allen 300.000 Einwohnern der Region Mittelsachsen ein komplett emissionsfreies Leben zu ermöglichen.
Eine neue Umfrage des Fraunhofer ISE hat ergeben, dass 72,4 Prozent der Landwirte in Deutschland sich Agri-Photovoltaik-Projekte vorstellen können. Als Hauptgründe für diese Entscheidung nennen die Freiburger Forscher die zusätzliche Einkommensquelle durch die Solarstromerzeugung und den wahrgenommenen Nutzen der Technologie.
Zum 1. April werden nur noch fünf statt 20 Angaben benötigt, um ein Stecker-Solar-Gerät im Marktstammdatenregister zu verzeichnen. Allein im vergangenen Jahr sind 300.000 Photovoltaik-Balkonanlagen bei der Behörde angemeldet worden, doch dies ist sicher nur ein Bruchteil der in Deutschland installierten Anlagen.
Der Parkplatz eines städtischen Schwimmbades hätte bei einer Sanierung mit Solarmodulen überdacht werden können. Die Kosten dafür lagen jedoch sehr hoch. Bei einer Volleinspeiser-Variante sollte das Projekt dem Betreiber zufolge komplett unwirtschaftlich sein. In der Folge lehnte der Gemeinderat das Projekt ab.
Mit dem Umbau will das Unternehmen alle Schritte vom Angebot einer Photovoltaik-Anlage über deren Installation bis zur Vernetzung mit dem Strommarkt in einer Gesellschaft zusammenfassen. Das vor einem Jahr übernommene Installion wird zum 1. April mit dem Lichtblick-Geschäftsbereich „Energy as a Service“ zu einer eigenen Gesellschaft verschmolzen.
Spaniens kumulierte installierte Photovoltaik-Leistung bei diesen vom Betreiber des Hochspannungsnetzes registrierten Anlagen lag damit zum Jahresende bei 25,54 Gigawatt. Für den Gesamtzubau müssen noch die Photovoltaik-Anlagen für den Eigenverbrauch berücksichtigt werden, deren Zubau wohl zwischen 7,3 und 7,6 Gigawatt lag.
Photovoltaik-Anlage und Batteriespeicher allein reichen eventuell nicht, um eine klimaneutrale Versorgung einer kleinen Fabrik sicherzustellen. Forscher des Fraunhofer IWU haben daher ein Wasserstoffkraftwerk in die Energieversorgung ihrer Forschungsfabrik eingebunden. Die Anlage soll das Konzept unter Beweis stellen, und wichtige Erkenntnisse zur Auslegung und Betrieb solcher Anlagen liefern. Zudem sollen Schulungen angeboten werden.