Im „Solarpaket 1“ waren diese Kriterien enthalten, die beim Bau von Photovoltaik-Freiflächenanlagen zumindest teilweise erfüllt werden müssen. Das Bundeswirtschaftsministerium veröffentlichte nun einen Leitfaden, um die praktische Umsetzung näher zu erläutern.
Wir haben kürzlich berichtet, dass die Zubauzahlen der Bundesnetzagentur bisher keinen Einbruch im Markt für Photovoltaik-Dachanlagen zeigen, sondern nur eine Größenverschiebung. Doch von Installationsbetrieben hört man etwas anderes und in der Tat ist die Frage, was die Zahlen wirklich aussagen. Im Folgenden hat uns ein Installationsbetrieb Einblick in die Veränderungen bei Neuaufträgen und Abwicklung von Projekten gegeben.
In einem Verbundprojekt wird praktisch erprobt, wie sich Solarmodule mit integrierter Funktechnik untereinander zu einem Gesamtnetz verknüpfen lassen. Dies soll eine einfache und kostengünstige Lösung für Überwachung und Steuerung von kleinteilig aufgebauten Photovoltaik-Anlagen etwa im Bereich Gebäudeintegration ermöglichen.
Das vierte Jahr in Folge gab es damit ein Marktwachstum um mehr als 40 Prozent. Insgesamt waren in der Schweiz bis Ende 2023 Photovoltaik-Anlagen mit 6,4 Gigawatt Leistung installiert, mit der mehr als acht Prozent des Schweizer Strombedarfs gedeckt wurde. Für dieses Jahr geht Swissolar von einer weiteren Steigerung des Photovoltaik-Zubaus auf 1800 Megawatt aus.
Dynamische Stromtarife drängen auf den Markt. Doch wie können Verbraucher diese Tarife für sich nutzen, um die eigenen Stromkosten zu optimieren? Solaredge hat eine Lösung und zeigt im Podcast, welche Betriebsarten sich damit abdecken lassen. Besonders die Rolle der Batterie wird dabei neu gedacht.
Das Unternehmen übernimmt unter anderem die Installation von Photovoltaik-Dachanlagen, die Kunden bei Ikea kaufen. In einem schwieriger gewordenen Marktumfeld erfolgte nun eine erste Entlassungswelle.
Der Verband für nachhaltige Agri-PV sieht in den nun veröffentlichten Vorgaben eine unzureichende Abgrenzung zu herkömmlichen Freiflächenanlagen. Dennoch ist die Norm ein wichtiger Baustein für die künftge Regulatorik in Agri-Photovoltaik-Segment.
Lichtblick, Granular Energy und Decarbon1ize kooperieren, um die Funktionstüchtigkeit des Systems von viertelstündlichen, sogenannten granularen Herkunftsnachweisen für Ökostrom nachzuweisen. Dabei wird der komplette Weg von der Ausstellung über die Nutzung bis zur Entwertung beim Herkunftsnachweisregister des Umweltbundesamts dokumentiert.
Bereits vor dem Vertriebsstart im September kann das „Enbas“-System bestellt werden. Der Hersteller verspricht neben einer herstellerunabhängigen, Paragraph 14a-kompatiblen Lösung die Steuerung sämtlicher Energieströme eines Gebäudes im Zusammenspiel mit einer Photovoltaik-Anlage.
Im vergangenen Jahr sind in der Alpenrepublik insgesamt 2,6 Gigawatt Photovoltaik-Leistung neu installiert worden. Das neue Dashboard des Bundesverbands zeigt jedoch deutlich, wie weit es noch bis zum Erreichen des Zubauziels 2030 von 21 Gigawatt ist.