Der Regierungsrat will, dass große Dächer im Kanton Zürich künftig verpflichtend mit Solaranlagen ausgestattet werden müssen. Gleichzeitig sollen innovative Technologien zur saisonalen Energiespeicherung gefördert werden, um die Energieversorgung noch effizienter zu gestalten.
In der Kanalisation fließt viel Wärmeenergie, die bisher meist ungenutzt bleibt. Wärmepumpen könnten statt Grundwasser, oder dem Erdreich genauso gut auch dem Abwasser die Wärmeenergie entziehen, um so Häuser zu beheizen. Ein Vorzeigeprojekt im Kölner Stadtteil Ehrenfeld soll zeigen, dass der Ansatz wirtschaftlich und skalierbar ist.
Mehr als 800 Wohnungen können aus der 777 Kilowatt Dachanlage mit Solarstrom versorgt werden. Insgesamt will das Wohnungsunternehmen in diesem Jahr Photovoltaik-Anlagen mit 20 Megawatt installieren.
Es gibt nur selten Brände von Photovoltaik-Anlagen. Wenn doch, dann werden sie meist durch Montage- und Planungsfehler ausgelöst. Photovoltaic Austria gibt in seinem Leitfaden zudem Präventionstipps.
Das Start-up Cloover ermöglicht es Installateuren, dass ihre Kunden statt per Direktkauf die Photovoltaik-Anlage in monatlichen Raten zahlen können. Der Verkaufsprozess werde dadurch nicht unterbrochen, so eine Begründung des Co-Founder & -CEO Jodok Betschart. Außerdem hilft das Unternehmen den Installateuren auch bei der Vorfinanzierung.
Der Energiekonzern will im Zuge einer sechsjährigen Partnerschaft mit dem Traditionsverein ein nachhaltiges Energie-Optimierungskonzept im Signal-Iduna-Park umsetzen. Dazu gehört auch die Installation eines Batteriespeichers mit 3,4 Megawattstunden Kapazität.
Das neu gebaute Industriegebäude und die Prozessanlagen in Herisau sollen komplett fossilfrei mit Strom, Wärme und Kühlung versorgt werden. Das Photovoltaik-Thermie-System hat Soblue geliefert.
Die fünf Solarparks stehen auf zwei ehemaligen Militärstützpunkten in Zentral- und Südwestfrankreich. Vor dem Bau der Anlagen mussten dort Minen geräumt werden. Die Flächen zwischen den Modulreihen werden von Schafen beweidet.
Die Module könnten von Defekten betroffen sein, die von fehlerhaften Polyamid-Rückseitenfolien herrühren. Es handelt sich um Photovoltaik-Module, die Schott Solar zwischen 2010 und 2012 herstellte, und bei denen nun die Gefahr von Stromschlägen besteht.
Die Kantonsregierung hat den Weg final freigemacht. Die alpine Photovoltaik-Anlage „Madrisa“ auf rund 2000 Metern Höhe soll eine Leistung von 10,8 Megawatt haben. Die Anbindung an das Stromnetz ist in dem gut erschlossenen Gebiet bereits gesichert.