Ende April waren den Wissenschaftlern zufolge etwa 61.000 Photovoltaik-Heimspeicher mit einer nutzbaren Kapazität von rund 400 Megawattstunden ans deutsche Niederspannungsnetz angeschlossen. Lithium-Ionen-Heimspeicher sind mittlerweile für weniger als 1500 Euro pro Kilowattstunde zu bekommen und damit zunehmend wirtschaftlich attraktiv.
Vorläufige Daten einer unabhängigen Analyse deuten auf ein starkes zweites Quartal in China hin – mit einem Photovoltaik-Zubau von etwa 18 Gigawatt. Für das Gesamtjahr könnte die neu installierte Leistung zwischen 35 und 40 Gigawatt liegen, schätzt Solaranalystin Corrine Lin.
Eine Fortführung des Geschäftsbetriebs sei ab August dieses Jahres nur mit reduzierter Belegschaft möglich, meldet Solarworld. Die Produktion soll im Interesse interessierter strategischer Investoren erst mal weitergehen.
Einige Speicheranbieter, allen voran Sonnen und Senec, bieten mit ihren Geräten Stromtarife an. Doch wie lassen sich diese richtig vergleichen? Klar ist vor allem eines: Wenn man sich für ein Gerät einer der Anbieter entscheidet, die auch eine Stromdienstleistung anbieten, lohnt sich meist auch der dazugehörige Stromtarif. Eine Konkretisierung der Betrachtung aus dem Printmagazin.
Ein Photovoltaik-Modul mit Wärme-Kollektoren an der Unterseite und integriertem Luft-Wärme-Tauscher hat einen Umwelttechnikpreis des Landes Baden-Württemberg gewonnen. Das neuartige Modul soll sich insbesondere zur Versorgung von Wärmepumpen eignen.
Die amerikanische Niederlassung des insolventen Photovoltaik-Herstellers Solarworld erhält von seinen Kreditgebern sechs Millionen Dollar. Gleichzeitig erlauben sie den Verkauf von nicht operativen Vermögenswerten, um wieder flüssig zu werden.
Seit einem Jahr sind die Balkonmodule in Betrieb, mit denen die EWE ein ganzes Mietshaus ausgestattet hat. Die Ertragsbilanz zeigt, dass Mieter fast 80 Prozent des Solarstroms selbst nutzen und bis zu 20 Prozent ihres Stromverbrauchs damit decken können.
Hans-Martin Henning und Andreas Bett haben gemeinsam die Führung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE übernommen. Die beiden international renommierten Wissenschaftler arbeiten seit vielen Jahren mit den Schwerpunkten Photovoltaik, Gebäudeenergietechnik und Energiesystemanalyse an dem Freiburger Solarforschungsinstitut.
Im Urteil zur Rückzahlung von Einspeisevergütungen bei verspäteter Anmeldung der Photovolatik-Anlage hat der Bundesgerichtshof alle Ansprüche des Anlagenbetreibers abgeschmettert und dem Netzbetreiber auf ganzer Linie recht gegeben. Über die drastischen Folgen für den betroffenen Anlagenbesitzer und die Auswirkungen auf andere anhängige Fälle sprach pv magazine mit zwei auf EEG-Recht spezialisierten Anwältinnen.
Die Richter in Karlsruhe haben wegen der nicht ordnungsgemäßen Meldung der Photovoltaik-Anlage bei der Bundesnetzagentur den Betreiber zur Rückzahlung der erhaltenen Einspeisevergütung von mehr als 45.000 Euro verurteilt. Das BGH-Urteil könnte richtungsweisend sein für weitere ähnlich gelagerte Fälle.