Durch starke Kostensenkungen bei Photovoltaik und der Windkraft sind die Potenziale für den Erneuerbaren-Ausbau in der Europäischen Union gestiegen. Bis dato hat die Staatengemeinschaft einen Erneuerbaren-Anteil von 27 Prozent bis 2030 anvisiert. 34 Prozent sind möglich, wie eine aktuelle IRENA-Studie zeigt – positive Effekte für die Wirtschaft inklusive.
Der Preisverfall hat sich auch in der ersten Runde der Photovoltaik-Ausschreibungen 2018 fortgesetzt. Der durchschnittliche, mengengewichtete Zuschlagswert beträgt gerade einmal noch 4,33 Cent pro Kilowattstunde und liegt damit sogar unter dem Ausschreibungsergebnis für die Windkraft.
Die drei Unternehmen wollen gemeinsam einen 22 Megawatt-Speicher installieren, der Primärregelenergie und Netzdienstleistungen bereitstellen soll. Die geplanten Investitionen für das Projekt liegen bei 17 Millionen Euro.
Bis zum 3. April können Gebote für Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Windparks an Land bei der Bundesnetzagentur abgegeben werden. Insgesamt werden Zuschläge für Anlagen mit 200 Megawatt erteilt.
In Australien ist zu einem 10,8 Megawatt Solarpark noch ein Speichersystem mit 5,3 Megawattstunden installiert worden. Das Batteriespeichersystem zeigte dabei, dass es in fünf Betriebsmodi einsetzbar ist und in Kombination mit einer Photovoltaik-Anlage eine verlässliche Stromversorgung gewährleistet.
Es gibt einige Faktoren, die nach Ansicht des Beratungsunternehmens dafürsprechen, dass der Photovoltaik-Rekordzubau von 53 Gigawatt in diesem Jahr nicht erreicht wird. Allerdings dürfte es mit 40 bis 45 Gigawatt neu installierter Leistung trotzdem erneut ein gutes Jahr werden.
In der Rangliste sind die 200 größten börsennotierten Konzerne nach ihrem Umsatz im Bereich saubere Energie aufgeführt. Aus China stammen mittlerweile gut zwei Drittel der gelisteten Unternehmen. An die Spitze haben sie es aber noch nicht geschafft – dort thront weiterhin der Münchner Konzern.
Schlägt man einen Nagel durch eine Lithium-Ionen-Batteriezelle, führt man künstlich einen Kurzschluss herbei und kann die Reaktion der Zelle darauf beobachten. Solarwatt-Batterieexperte Thomas Timke hält die Aussagekraft des Tests bezüglich der Sicherheit von Batteriespeichern aber für gering. Er warnt vor voreiligen Schlüssen und erläutert im Ausblick auf das pv magazine Webinar, worauf es aus seiner Sicht wirklich ankommt.
Nach Erhebungen lagen die installierten Erzeugungskapazitäten der Photovoltaik-Anlagen weltweit zum Jahresende 2017 bei rund 400 Gigawatt. Damit überholte die Photovoltaik die Atomkraft, die im vergangenen Jahr erneut stagnierte.
Neue Statistiken zeigen, dass der Anteil der Photovoltaik am Primärenergieverbrauch in Deutschland gerade einmal bei 1,1 Prozent. Biomasse, fest und gasförmig genutzt, sowie als Kraftstoff hat dagegen einen Anteil von mehr als 50 Prozent unter den Erneuerbaren aus.*