Das Leistungselektronik-Start-up p&e power&energy bietet Multilevel-Wechselrichtertechnologie für interessierte Hersteller und Integratoren von Batteriespeichersystemen an. Durch die Verschaltung einzelner Zellen lassen sich Kosteneinsparungen realisieren. Außerdem steigen Lebensdauer und Effizienz der Systeme, die je nach Anwendungsfall individuell zusammengestellt werden können.
Mit inzwischen 75 Anbietern und mehr als 390 Angeboten, ist unsere Marktübersicht für große Batteriespeicher so umfangreich wie noch nie. Das Interesse spiegelt die große Nachfrage am Markt. Gewerbeanwendungen wie Lastspitzenkappung oder die Nutzung als Ladebooster stoßen auf wachsendes Interesse, aber vor allem die Gewinnchancen am Energiemarkt führen zu steigenden Investitionen.
Zeitgleich mit dem Erscheinen der aktuellen Ausgabe von pv magazine Deutschland und einem Update unserer Groß- und Gewerbespeicher-Marktübersicht, sprechen wir im Podcast mit Jan Krüger von Pelion und Steffen Schülzchen von Entrix darüber, warum es im Großspeichermarkt gerade einen kleinen Goldrausch gibt.
Wenn Unternehmen für kurze Zeit viel Strom benötigen und der Versorger nicht liefern kann, sei es, weil er Arbeiten am Netz angekündigt hat, die Zuleitung nicht ausreicht oder der Strom abseits des Netzes benötigt wird, dann können mobile Batteriespeicher zum Einsatz kommen. In unserer pv magazine Marktübersicht für Gewerbe- und Großspeicher stellen wir Systeme zum Kauf und zur Miete vor.
In der letzten Sitzung vor der Weihnachtspause stimmte die Länderkammer sowohl dem Jahressteuergesetz als auch der Strompreisbremse zu. Damit können die Gesetze in Kraft treten, die sowohl Licht als auch Schatten für die Photovoltaik bereithalten.
Bereits zuvor haben die Forschenden einige Kandidaten für Materialien für Feststoffbatterien erforscht. Mit der Auswahl und Validierung der passenden Zellkomponenten sollen weitere Hürden zu einer Serienfertigung genommen werden.
Vergangene Woche haben wir einen einen Artikel über Berechnungen des Marktforschungsinstituts EUPD Research veröffentlicht, die auf großen Widerspruch gestoßen sind. Wir haben sie uns erklären lassen und ordnen sie ein.
Dass man mit einem Batteriespeicher Strom kauft, wenn er günstig ist, und verkauft, wenn er teuer ist, liegt nahe. Doch es ist gar nicht leicht herauszubekommen, wie viel Erlöse sich damit generieren lassen und wie das zu einem lohnenden Geschäftsmodell wird. Das wird umso wichtiger, je mehr Solarstrom im Netz ist. Das erste Ergebnis des Highlight-Gewinners und seines Kooperationspartners zeigt, in welche Richtung es gehen könnte.
Der Batteriespeicherhersteller E3/DC arbeitet an bidirektionalen Ladelösungen für das Elektroauto zuhause. Wie diese das Netz stützen können, erklärt Geschäftsführer Andreas Piepenbrink im Interview. Außerdem legt er dar, was er von der Bundesnetzagentur statt des Prosumermodells erwartet.
Was schreibt man heute noch über neue Photovoltaik-Batteriespeicher, wenn sie einen Preis gewinnen? Es gibt etliche ordentliche Geräte auf dem Markt. Dieses Produkt von Fronius gehört zu denen, die einen Blick wert sind. Das sagen die Juroren der pv magazine higlights und spotlights. Und das zeigt die Vorführung, die Franz Breitwieser anlässlich des Gewinns gegeben hat.
Benachrichtigungen