Skip to content

Covid-19

IRENA: Globale Energiewende bis 2050 als eierlegende Wollmilchsau

In ihrem ersten „Global Renewables Outlook“ zeigt die Vereinigung, dass die Dekarbonisierung des Energiesystems die kurzfristige Erholung der Wirtschaft unterstützt sowie zugleich widerstandsfähige Volkswirtschaften und Gesellschaften schafft. Die kumulativen globalen BIP-Gewinne könnten somit bis zum Jahr 2050 um 98 Billionen US-Dollar über das Business-as-usual-Niveau hinaus gesteigert werden und die Zahl der Arbeitsplätze im Bereich der erneuerbaren Energien sich auf 42 Millionen fast vervierfachen.

Negativer Strompreis treibt Verlust der niederländischen Solarförderung

Negative Energiepreise für mehr als sechs Stunden am Stück bedeuten, dass die niederländische Regierung für erneuerbaren Anlagen im SDE+-Programms keine Vergütung mehr zahlt. Am 29. März war dies der Fall, wobei der fallende Strompreis durch die sinkende Stromnachfrage infolge der Eindämmungsmaßnahmen von Covid-19-Pandemie begründet liegt.

Schweiz stockt Solarförderung sofort um 46 Millionen Schweizer Franken auf

Mit der Maßnahme will die Regierung einem möglichen Einbruch des Photovoltaik-Marktes infolge der Corona-Krise entgegenwirken. Mit der Erhöhung stehen 376 Millionen Schweizer Franken für die Einmalvergütung von kleinen und großen Photovoltaik-Anlagen zur Verfügung.

1

Solare Händedesinfektion gewinnt Covid-19-Hackathon

Bei einem von der Europäischen Raumfahrtagentur unterstütztem Hackathon kam die Idee auf, ausgediente Solarmodule zur Händedesinfektion zu nutzen. Das Berliner Team von Suncrafter gewann den Hackathon und arbeitet nun daran, die Lösung rasch in großem Maßstab einzuführen, um die Verbreitung von Covid-19 weiter einzudämmen.

5

BDEW-Positionspapier: Mit grüner Energieversorgung aus der Corona-Krise

Fünf zentrale Forderungen hat der Verband formuliert, die in Deutschland die wirtschaftliche Erholung, Wertschöpfung und den Arbeitsmarkt nach der Corona-Krise wieder beleben können. Ein zentraler Punkt ist ein Schub für den Ausbau der Erneuerbaren, wofür umgehend der 52-Gigawatt-Deckel für die Photovoltaik abgeschafft werden muss.

3

Covid-19 Solar & Storage Business Climate Index: 77 Prozent erwarten rückläufigen Photovoltaik-Weltmarkt 2020

Joint Forces for Solar und EuPD Research befragen fortlaufend Akteure der Photovoltaik- und Speicherbranche weltweit. Zweiwöchentlich sollen die Auswertungen die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Märkte skizzieren.

1

DNV GL: Großhandelspreise für Strom in Europa sinken wegen Corona-Pandemie um 20 bis 30 Prozent

Wie stark der Preisverfall sein wird, hängt maßgeblich davon ab, wie schnell sich die Wirtschaft von der Rezession erholt. Zugleich werden die CO2-Emissionen der europäischen Stromerzeugung weiter sinken, auch weil die Gaskraftwerke weit den Kohlekraftwerken den Rang ablaufen.

2

Start der nächsten Runde für Photovoltaik-Speicherförderung in Brandenburg noch offen

Der erste Förderaufruf, mit dem 500 Photovoltaik-Heimspeicher in dem Land bezuschusst werden, ist bereits beendet. Wegen der Bearbeitung der Corona-Soforthilfen gibt es derzeit nicht ausreichend Kapazitäten, um die neue Runde zu öffnen.

BMWi: Corona-bedingte Rezession bereits deutlich spürbar

Der Einbruch der Weltwirtschaft und des privaten Konsums in Deutschland haben bereits Spuren hinterlassen. In der zweiten Jahreshälfte hofft das Bundeswirtschaftsministerium auf eine beginnende Erholung der Wirtschaft. Doch alle Prognose sind noch mit großer Unsicherheit behaftet.

Österreich: Photovoltaik-Ausbau hat Potenzial für 200.000 neue Arbeitsplätze bis 2030

Eine Studie von Greenpeace zeigt, dass 200.000 neue Arbeitsplätze allein in der Photovoltaik-Branche geschaffen werden könnten, wenn das Land sich für eine „grünes“ Konjunkturprogramm als Reaktion auf die durch die Corona-Krise bedingte Rezession auflegen würde. Photovoltaic Austria betont in diesem Zuge, dass die installierte Photovoltaik-Leistung für das Ziel einer dekarbonisierten Stromversorgung bis 2030 verzehnfacht werden muss.