Skip to content

Magazin Archiv 2019

Bifaziale Anlagen in Deutschland im Realitätscheck

Ertragserwartung: Bifaziale Module sind einer der großen Trends bei Modulherstellern. Doch was bringt es hierzulande, wenn man die Standardmodule durch bifaziale Module ersetzt? Diese Frage stellen sich Projektentwickler und EPCs. Da die Genauigkeit der Ertragssimulationen noch unklar ist, experimentieren sie an Testinstallationen.

Geld investieren und langfristig denken

Blick von außen: Wie stehen Branchen außerhalb der Erneuerbaren zum Spannungsverhältnis Öko­logie und Ökonomie und wann investieren sie in eine Photovoltaikanlage? Das erklärt Werner Landhäußer, Gesellschafter des Drucklufttechnikspezialisten Mader und Mitglied des Verbandes der Klimaschutz-Unternehmen.

Solar neu erfinden

Nachhaltigkeit: Als einer der Gründer der Grünen in Deutschland, Mitinitiator des Chemiebereichs von Greenpeace und Visionär des Cradle-to-Cradle-Konzepts ist Michael Braungart ein echter Pionier. In einem Gespräch mit dem pv magazine stellt er seine streitbare Kritik an der Solarbranche und seine Vision für ihre Zukunft vor.

Revolution oder Evolution

Stromabnahmeverträge: Wenn es um die Finanzierung von Photovoltaikanlagen außerhalb der EEG-Vergütung geht, hört man immer wieder den Begriff „PPA“. Was diese Verträge beinhalten sollten und welche Chancen sowie Risiken damit verbunden sind, erklären Rechtsanwältin Margarete von Oppen und Energiemarktexperte Nicolai Herrmann.

Energie und Komfort in einer App

Schnittstellen: Leser haben auf unsere Frage, welches Thema sie am meisten interessiert, oft geantwortet: Wann gibt es gemeinsame Schnittstellen und Standards für Heimsysteme? Hat sich da was getan? Wir haben bei Installateuren, Forschern und Entwicklern nachgefragt.

Was Anleger wollen

Investoren: Solarparks sind nicht per se nachhaltig, weil sie sauberen Strom erzeugen. Noch beschäftigt sich nur ein kleiner Teil der Branche mit allen Kriterien der Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette. Wer es nicht tut, geht aber mittelfristig ein Reputationsrisiko ein.

Batterierecycling ist möglich

Lithium, Kobalt, Nickel: Momentan herrscht in der Branche ein etwas schales Gefühl. Die Chancen, die die stationären Batteriespeicher und die Elektromobilität bieten, sind groß. Aber die Situation bei der Rohstoffversorgung und dem Recycling bereiten vielen Experten Sorgen. Christian Hagelüken ist Director EU Government Affairs bei Umicore, eine der großen Recyclingfirmen und Kobaltlieferanten, und erklärt seine Sicht der Dinge.

Lange bestehendes Fördervakuum beseitigt

Anlagenzusammenfassung: Mit einer Votumsentscheidung hat die Clearingstelle EEG/KWKG im November 2018 Klarheit geschaffen, nach welchen Regeln nebeneinander errichtete Anlagen zusammengefasst werden dürfen. Konkret geht es um die Kombination von ausschreibungsfreien 750-Kilowatt-Photovoltaikanlagen mit ausschreibungspflichtigen Erweiterungen.

Perowskite weiter auf dem Weg zur Zielgeraden

Technologie: Microquanta Semiconductor hält nicht nur mit 17,25 Prozent einen Wirkungsgradrekord für ein vergleichsweise großflächiges Perowskit-Modul, sondern will auch mit frischem Investorengeld eine große Produktion aufbauen. Wir werfen einen Blick auf das Start-up aus China und einige der grundsätzlichen Fragen zu der Technologie.

Fenecon wird UP-Partner

Unternehmensstrategie: Geschäftsführer Franz-Josef Feilmeier trat schon immer dafür ein, dass Batteriespeicher viele verschiedene Aufgaben im Stromnetz übernehmen. Er erklärt im Interview, warum das der Nachhaltigkeit dient und er Partner unserer Nachhaltigkeitskampagne UP wird.