Industrie: Energieintensive Unternehmen setzen bislang vor allem auf fossile Brennstoffe, um sich sicher und günstig mit Energie zu versorgen. Am Beispiel eines mittelgroßen Industriebetriebs aus Norddeutschland erläutert Sönke Jäger vom Ingenieurbüro 1punkt5, wie weit eine lokale Dekarbonisierung gehen kann und welche weiteren Schritte für eine vollständige Lösung nötig sind.
Nachhaltigkeit: Die Photovoltaik verdrängt fossile Energien – benötigt aber auch selbst Ressourcen und verursacht CO2-Emissionen und Müll. Eine Bestandsaufnahme zum ökologischen Fußabdruck und den Bestrebungen, diesen zu verbessern.
Post-EEG: Anfang 2021 laufen die ersten Photovoltaikanlagen aus der Solarförderung. Eine weitere Netzeinspeisung ist nach den derzeitigen Richtlinien dann zwar grundsätzlich möglich, aber nur, wenn es einen Abnehmer für den Solarstrom gibt.
Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) wird ab Dezember Betreiberinnen und Betreiber, die für ihre Anlagen nach 20 Jahren plus Inbetriebnahmejahr keine Vergütung mehr bekommen werden, eine Beratung anbieten. Michael Vogtmann erläutert, was die größten Fallstricke und Chancen bei den Altanlagen sind und warum vermutlich die wenigsten sogenannte wilde Betreiber werden.
Biodiversität: Ein Besuch in einem Solarpark in Brandenburg zeigt, wie die Integration von Biodiversitätskonzepten bei Photovoltaikanlagen eine gute Maßnahme gegen den Rückgang von Insektenpopulationen, bedrohten Pflanzenarten und Bodenerosion sein kann. Fallstudien in Großbritannien und den USA belegen dies.
Direktvermarktung: Interconnector betreibt das virtuelle Kraftwerk von EnBW und arbeitet daran, Anlagenbetreibern ohne viel Aufwand einen passenden Stromabnahmevertrag anzubieten. Das erklärt Innovationsmanager Simon Schweda.
Neben EnBW machen auch Sonnen und Lumenaza vor, dass die Vermarktung kleiner Anlagen funktionieren kann. Auch einen Ausblick auf förderfreie Anlagen gibt es bereits.
Politik und Verhalten: In der Solarbranche rechnet man sich im Zweifel den Guten zu und stellt hohe moralische Ansprüche an sich und an andere. Doch wo ist die Grenze zur Moralisierung? Welche Rolle Moral und Moralisierung in der Nachhaltigkeitsdebatte spielen, erklärt im Interview Konrad Paul Liessmann, Professor für Methoden der Vermittlung von Philosophie und Ethik an der Universität Wien.
Übersicht: Viele Photovoltaikprojekte werden während der Bauphase oder nach der Fertigstellung verkauft. Wir haben potenzielle Investoren gefragt, welche Anforderungen sie an die Photovoltaikanlagen stellen. Dabei zeigt sich, dass fast alle offen für PPA-Projekte sind, den großen Investoren sind die Projekte in Deutschland derzeit aber eher zu klein.
Das pv magazine Manifest: Wir setzen dieses Jahr „UP – Unstoppable power“ auf die redaktionelle Agenda. Es geht um mehr als grüne Energie. Es geht um eine erneuerbare Gesellschaft. Machen Sie mit.