Serie Fehlerfälle: Ein Investor hat den begründeten Verdacht, dass in seiner neu errichteten Anlage die Mono-Perc-Module unter lichtinduzierter Degradation leiden. Der Effekt ist zu klein, um die Garantie auszulösen, und drückt doch auf die Rendite.
Recht: Anlagenbetreiber vertrauen oftmals auf die Garantieversprechen der Hersteller der Komponenten ihrer Anlagen. Doch wenn sie einen Mangel feststellen, dann tritt schnell Ernüchterung ein. Die Rechtsanwälte Andreas Kleefisch und Jens Reiermann erklären, welche Ansprüche sich aus freiwilligen Garantiezusagen ableiten lassen.
On-Site-Messung: Forscher des Fraunhofer-Centers für Silizium-Photovoltaik (CSP) haben eine Methode entwickelt, Module auch direkt im Feld auf ihre Anfälligkeit für potenzialinduzierte Degradation zu testen.
Der mobile Schnelltest kann sogar die Regenerationsfähigkeit von Modulen ermitteln und prognostizieren. Freiberg Instruments stellt das neue Messgerät nun auf der Intersolar Europe vor.
Bauliche Anlagen: Die Flächenkategorie der „sonstigen baulichen Anlagen“ ist bei Betreibern wegen der im Vergleich zu Freiflächenanlagen bestehenden Privilegien beliebt. Eine Entscheidung des OLG Brandenburg
sorgt nun für Unsicherheit. Eine Entscheidung des OLG Koblenz könnte die Gewissheit wiederherstellen. Was letztendlich gilt – nicht, was richtig ist –, entscheidet der BGH. Bis der sich zu allen Fallvarianten geäußert
hat, wird es allerdings noch etwas dauern.
Ertragssimulation: Eine genaue Simulation der zu erwartenden solaren Erträge einer Photovoltaikanlage spielt bei der Planung eine wichtige Rolle. Marcel Meyer aus dem Software Engineering von Valentin Software hat dazu zwei Versuche gestartet und kommt zu dem Schluss, dass komplizierte Verschattungssituationen einer genauen Simulation nicht im Wege stehen.