Energy Lab 2.0: Ein Forschungsverbund will das Zusammenspiel von Energietechnologien der Zukunft im großen Maßstab testen. Dafür bauen die Forscher ein Reallabor für eine Investitionssumme von rund 25 Millionen Euro. Projektleiter Roland Dittmeyer vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erklärt was das Projekt besonders macht.
Kosten: Nach einem Verfall der Produktionskosten und Modulpreise im zweiten Halbjahr 2016 geht die Entwicklung ein Jahr später in die andere Richtung. 2018 erwarten die Analysten von IHS Markit einen leichten Rückgang.
Future PV: Im Rahmen der pv magazine Reihe haben wir zusammengetragen, über welche Technologien Experten reden, was dahintersteckt und was sie bringen können.
Hybridkraftwerke: Solarparks an Standorten von bestehenden Windparks zu installieren, kann für Entwickler große Vorteile bedeuten. Der Energieversorger Vattenfall sammelt bereits erste Erfahrungen bei der Umsetzung solcher Projekte.
Ausschreibung: Die durchschnittlichen Zuschlagswerte sind allein in diesem Jahr um fast 30 Prozent gesunken und haben sich seit Beginn 2015 mehr als halbiert. Ist die Lernkurve wirklich so groß oder sind die Preise eine reine Wette auf die Zukunft?
Auszeichnung: Für sein umfangreiches Photovoltaikengagement mit Einbindung von Elektromobilität und gezielter Kundenkommunikation hat der Konzern den diesjährigen Deutschen Solarpreis in der Kategorie „Industrielle, kommerzielle und landwirtschaftliche Betriebe/Unternehmen“ erhalten. Florian Kempf, Verantwortlicher für Energiemanagement, erzählt, was Aldi Süd schon alles realisiert hat und welche Pläne für die Zukunft bestehen.
DC-Nanogrids: Bis zu zwei Drittel des Stroms in Privathaushalten und kommerziellen Gebäuden werden heute von Geräten mit Gleichstrombetrieb verbraucht. Und auch Solarmodule und Batteriespeicher funktionieren mit Gleichstrom. Wissenschaftler des belgischen Forschungsprojekts Energyville rechnen 20 bis 30 Prozent Kostenvorteil aus, wenn man innerhalb der Häuser auf DC umstellt.
Installateure: In diesem Jahr ging es für viele Installateursfirmen wieder bergauf. Die Auftragslage entwickelte sich positiv und für 2018 hoffen viele auf noch mehr. Zahlen und Stimmungen.
Preisentwicklung: Der aktuelle Preisindex von pv magazine und Büro F zeigt: Die Endkundenpreise für Heimspeicher haben sich im letzten halben Jahr kaum verändert. Der Durchschnittspreis für ein Sechs-Kilowattstunden-System liegt nach wie vor bei rund 1.300 Euro pro Kilowattstunde.
Zukunftsmusik: In dem Webinar „Future PV“ mit Initiativpartner Trina Solar stand zur Debatte, welche Solarzellentechnologien sich durchsetzen werden und was Investoren in Bezug auf die Technologien beachten müssen.