Direktverbrauch: Mit der EEG-Novelle verlieren Mieterstrommodelle an Attraktivität. Doch die Bundesregierung bessert hier möglicherweise nach. Sollte diese Korrektur ausbleiben, bedeutet dies aber nicht das Ende der Direktvermarktung von Solarstrom an Mieter.
X-Gigawatt-Fabrik: Eine Studie rechnet die möglichen Produktionskosten einer europäischen Modulherstellung vor. Eine X-Gigawatt-Fabrik könnte eventuell tatsächlich Erfolg haben. Vor allem der Skalierungsfaktor und der Vergleich der Technologien überraschen.
Ausschreibungen: Das Bundeswirtschaftsministerium arbeitet fieberhaft an einem Pilotmodell für Photovoltaik-Freiflächenanlagen. Bürgerenergieverbände fordern ein eigenes Verfahren für ihre Solarparks. Große Projektierer sehen in den Ausschreibungen eine Chance, den Freiflächenmarkt in Deutschland wiederzubeleben.
Bewertung von Speichersystemen: Eine Forschergruppe stellt eine Methode vor, mit der sich Speichersysteme vergleichen lassen. Den Beteiligten ist wichtig, dass sie vollkommen transparent ist.
PV+Test 2.0: Das Modul, das die neuen, verschärften Testkriterien von PV+Test bestehen musste, punktete bei der PID-Resistenz, den Garantiebedingungen und der Dokumentation. Auf zwei Schwachpunkte hat der Hersteller inzwischen reagiert.
Wärmepumpensteuerung: Welchen Anteil an dem Wärmepumpenstrom kann eine Photovoltaikanlage decken, wie kann eine intelligente Regelung aussehen und wie groß kann dadurch der Solarstromanteil werden? Armin Kühn, Ingenieur bei der Solarpraxis in Berlin, und Thomas Groß, Technik und Service Manager Europa beim Unternehmen Panasonic, das auch Wärmepumpen anbietet, erklären ihre Berechnungen.
Direktvermarktung: Mit der EEG-Novelle hat sich einiges geändert. Was müssen Anlagenbetreiber und Direktvermarkter beachten, damit sich die Direktvermarktung auch weiterhin für beide Seiten rechnet? Fabian Sösemann, Leiter Energierecht bei Grundgrün Energie, analysiert die Möglichkeiten.
Winfried Wahl, als Leiter Produkte & Marketing verantwortlich für Europa, Afrika und Südamerika bei Hanwha Solarone, erklärt, warum sein Unternehmen sich auf den Modultest einlässt, bei dem auch Schwachpunkte deutlich werden können.
Montage: Stockschrauben werden gerne zur Befestigung von Photovoltaikanlagen verwendet. Cedric Zapfe hat im Detail berechnet, welcher Belastung sie dabei ausgesetzt sind. Sein Ergebnis: Man muss sehr genau darauf achten, wie lang sie sein dürfen. Er erklärt, warum sich Installateure damit auseinandersetzen sollten und warum Stockschrauben oft zu hoch belastet werden. Cedrik Zapfe ist öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Metallbau und leitet ein Ingenieurbüro im bayerischen Kirchdorf. Er macht unter anderem für Schletter die statischen Berechnungen.
Das Solrif von Ernst Schweizer ist ein Indachsystem, bei dem die Module die wasserführende Schicht darstellen. Udo Siegfriedt, Gutachter der Deutschen Gesellschaft für Solarenergie Berlin, bewertet einen Testaufbau.