Interview: Die Ankündigung hat zu Jahresbeginn für Schlagzeilen gesorgt: Warren Buffets Energieunternehmen Midamerican Energy will für 2 bis 2,5 Milliarden US-Dollar das „Antelope Valley Solar Project“ von Sunpower kaufen. Was bedeutet das für den US-amerikanischen Solarmarkt und ist Photovoltaik damit eine Wertanlage? Dazu ein Interview mit Solarindustrie-Analyst Götz Fischbeck vom Bankhaus Lampe.
Export: Im Nahen Osten und Nordafrika war in den vergangenen Jahren nur ein geringes Wachstum zu beobachten, und auch künftig wird es mit einem Anteil von einem bis drei Prozent der weltweiten Nachfrage nach Photovoltaik niedrig bleiben. Warum sehen viele dennoch diese Region als den nächsten großen Solarmarkt? Yasser Gamil, Geschäftsführer von Solarpraxis MENA, hinterfragt, was der Grund für all den Wirbel ist.
Wechselrichter: Über 400 Experten haben offen gelegt, nach welchen Kriterien sie Wechselrichter auswählen. Veränderungen zeichnen sich bei Modulwechselrichtern und den Produkten aus chinesischer Fertigung ab. Das erklären die Analysten Sam Wilkinson und Ash Sharma von IMS Research, das kürzlich von IHS übernommen wurde.
Polen: Die Neuregelung der Förderung erneuerbarer Energien in Polen kommt nur langsam voran. Zum Ende des ersten Quartals könnte nun ein im Kabinett abgestimmter EEG-Gesetzentwurf dem Parlament vorgelegt werden. Das neue Gesetz wird aber voraussichtlich erst ab Anfang kommenden Jahres greifen.
Interview: SAG Solarstrom hat fünf deutsche Photovoltaik-Freiflächenanlagen mit einer Gesamtleistung von insgesamt rund zwölf Megawatt an einen Investor verkauft. Die in den Jahren 2007 und 2008 errichteten Anlagen hatte die SAG Solarstrom Gruppe zuvor technisch und rechtlich bewertet, von einer Leasinggesellschaft erworben und neu strukturiert. Der Vorstandsvorsitzende Karl Kuhlmann sieht in einer solchen Restrukturierung von Solarinvestments auf dem Zweitmarkt ein interessantes neues Geschäftsfeld.
Montage: Laut Gesetz benötigen einige Komponenten in Montagesystemen allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen. Doch längst nicht alle Produkte haben sie schon. Daraus ergeben sich einige Fragen – grundsätzlicher und praktischer Art.
Frankreich: Das Land justiert seine Solarpolitik neu. Die Regierung will den heimischen Markt mit Auktionen und einer neuen Einspeisetarifstruktur stimulieren. Ein Bonus von zehn Prozent für europäische Produkte gehört dazu.
Photon: Abonnenten haben bisher nur bemerkt, dass Magazine nicht geliefert wurden. Doch es steckt viel mehr dahinter: eine Insolvenz, eine merkwürdige Übertragung auf eine Auffanggesellschaft und Verwicklungen, in die auch die Anleihen der Photon Power mit hineingezogen werden. Das Unternehmen selbst hält sich bedeckt.
Chancen: Die etablierten Photovoltaikmärkte stagnieren oder schrumpfen sogar. Aber in anderen Regionen der Welt bieten sich neue Chancen.
Großbritannien: Nach zwei turbulenten Jahren beruhigt sich der britische Solarmarkt allmählich. Bisher scheint die neue kapazitätsabhängige „degressive“ Einspeisevergütung (DFIT) den Markt zu stabilisieren. Zudem steht nun der Preis der Renewable Obligation Certificates (ROCs) fest, und die Solarenergie ist Teil des grünen Fahrplans der Regierung. Alles deutet auf ein starkes und stetiges Wachstum hin.