Skip to content

Magazin Archiv 2011

Wer zahlt am Ende?

Einspeisevergütung: Wenn Stromnetze ihre Kapazitätsgrenzen erreichen oder gewartet werden müssen, wird unter Umständen die Einspeiseleistung von Windkraft- sowie Photovoltaikanlagen gedrosselt – und mit ihr die Einspeisevergütung. Aber nicht immer bleiben Anlagenbetreiber auf dem Verlust sitzen.

Neues Modul ganz oben

Modultest: Im September haben zwei Module PV+Test abgeschlossen. Das Solon Blue 230/07 führt ab jetzt die Bestenliste des Qualitätssiegels von TÜV Rheinland und Solarpraxis AG an. Das andere führt vor Augen, was alles schlecht laufen kann.

Aus dem Test lernen

Modultests: Tests helfen dabei, sich für ein bestimmtes Modul zu entscheiden. Auf der einen Seite mögen das die Hersteller. Auf der anderen Seite fürchten sie sich davor. Andreas Cox, der für den Test verantwortliche Prüfingenieur beim TÜV Rheinland, berichtet von den Reaktionen.

Nicht grenzenlos

Sonnenrente: Einnahmen aus dem Betrieb von Photovoltaikanlagen unterliegen nicht nur der Steuerpflicht. Wenn sie über den gesetzlichen oder individuellen Hinzuverdienstgrenzen liegen, beeinflussen sie außerdem die Höhe von Erwerbsminderungs- und vorgezogenen Altersrenten. Besitzer von Anlagen auf dem eigenen Einfamilienhaus müssen sich jedoch meistens keine Sorgen machen.

Auf Bewährung

Studienarbeiten: Viele Studenten schreiben ihre Abschlussarbeiten für ein Unternehmen – in der Hoffnung, sich als neuer Mitarbeiter zu empfehlen. Für wenig Geld untersuchen die jungen Nachwuchskräfte spezifische Problemstellungen, für deren Lösung fest angestellten Mitarbeitern im Alltagsgeschäft kaum Zeit bleibt.

photovoltaik-Leserfrage

Meine Anlage war in den frühen Morgenstunden noch mit Reif bedeckt. Wie man auf dem Foto sehen kann, ist er an einigen Stellen getaut, auf dem Großteil der Zellen jedoch nicht. Die Module sind ein gutes Jahr alt. Kann man daraus den Schluss ziehen, dass es sich um Zelldefekte handelt, die auch schon eine Leistungsminderung […]

Was 42 Probanden hören

Wechselrichtergeräusche: Wie unangenehm Geräusche aus Wechselrichtern sein können, geht aus Datenblättern oder Typenschildern nicht hervor. Wechselrichterhersteller, Wissenschaftler und Prüfinstitute haben jetzt eine Messstrategie entwickelt, die zur Grundlage für eine aussagekräftige Kennzeichnung werden könnte.

Schwierige Integration

Abschreibungen: In Dächer integrierte Photovoltaikanlagen galten aus Sicht der Finanzbehörden als Bestandteil des Gebäudes, was die Abschreibungsmöglichkeiten verschlechterte. Mittlerweile haben sich die obersten Finanzbehörden dafür ausgesprochen, auch dachintegrierte Anlagen wie selbständige, bewegliche Wirtschaftsgüter zu behandeln – aber nur bei den Ertragsteuern.

Netze knüpfen, Informationen tauschen

Branchentreffpunkte: Bad Staffelstein, München, Hamburg, Berlin, – wer sich auf Deutschlandreise begibt, kann auch in diesem Jahr wieder mehrere hochkarätige Photovoltaikmessen und -konferenzen besuchen. Sie bieten beste Gelegenheiten für Informationsaustausch und Networking und dienen somit auch der eigenen Karriere. Doch die einzelnen Branchentreffs verfolgen unterschiedliche Konzepte und sprechen verschiedene Zielgruppen an.

Was wäre, wenn

Versicherungen: Nicht nur die Betreiber von Photovoltaikanlagen sollten über ausreichenden Versicherungsschutz nachdenken, sondern auch die Installateure. Denn ihr geschäftlicher Alltag birgt Risiken, die ohne passende Policen richtig ins Geld gehen und sogar die Existenz der Firma gefährden können.