Modulpreise: Die Einschnitte bei den Einspeisevergütungen in Deutschland, Italien und Frankreich bewegen die Hersteller dazu, die Modulpreise zu senken. Weiterer Grund ist ein Überangebot an Solarsilizium.
Freiflächenanlagen: Solarparks auf Ackerflächen sollen ab Juli keine Förderung mehr erhalten – auch weil der Deutsche Bauernverband kräftig Druck gemacht hat. Doch längst nicht alle Landwirte stehen hinter ihrem Verband. Mit dieser Regelung verlieren sie eine wichtige Einnahmequelle.
Modulpreise: Noch nie wurden innerhalb eines Monats so viele Module und Wechselrichter vermittelt wie im vergangenen Juni. Der Spotmarkt verzeichnet damit einen neuen Vermittlungsrekord.
Klimagipfel: Die Stimmung vor den Klimagipfeln in Cancún und Durban ist schlecht. Das ist nicht gut für den Photovoltaikausbau, denn er ist zu einem großen Teil angetrieben von dem Wunsch, die Kohlendioxidemissionen zu reduzieren.
Stimmungsknick: Der langsam bei den Solarteuren aufkeimende Optimismus der vergangenen Monate erhielt jetzt im Zuge der Diskussion um den Umbau der Solarförderung einen kräftigen Dämpfer. Stimmung und Erwartungen der Befragten verschlechterten sich in der gesamten Republik.
Forschungsförderung: Die geplante Kürzung der deutschen Solarstromvergütung setzt die Unternehmen der Branche unter Druck, effizienter und kostengünstiger zu werden. Eine höhere Forschungsförderung soll die Auswirkung mildern.
Industriehilfen: Um der staatlich subventionierten Solaroffensive aus Fernost in Europa auf internationaler Ebene zu begegnen, empfehlen deutsche Politiker den Gang vor die Welthandelsorganisation in Genf. Aber Kritiker warnen vor Nachteilen für den Export.
Verunsichert: Von der guten Laune der vergangenen Monate ist bei den Solarteuren nichts mehr zu spüren. Die Entscheidung über die Kürzung der EEG-Vergütung drückt die Stimmung.
Modulpreise: Die Preise europäischer Hersteller fallen, die Preise aus China sind seit Januar dagegen leicht gestiegen. Der Unterschied wird also geringer. Auch bezüglich der Nachfrage kommen unterschiedliche Signale.
EU-Energiepolitik: Die einzelnen Mitgliedsstaaten sollten ihre Erneuerbaren abgestimmt fördern. Das wollen europäische Energiepolitiker genauso wie die Stromriesen durchsetzen. Die entscheidende Frage ist allerdings, welches Fördermodell dann als Vorbild dient.