Solarvalley: Nun hat auch die Literatur die Photovoltaik entdeckt. Die vielfach ausgezeichnete Schriftstellerin Monika Maron legt mit „Bitterfelder Bogen“ ein Buch vor, in dem sie die „wundersame Erfolgsgeschichte“ von Q-Cells erzählt. Doch eine simple Firmenchronik ist daraus nicht geworden.
Flachdachmontage: „Ballastarm“ heißt das Zauberwort für aufgeständerte Photovoltaikanlagen auf Flachdächern. Immer mehr Hersteller entwickeln Montagesysteme, die mit wenig Gewicht und ohne Dachdurchdringung Module auf dem Dach fixieren. Ergebnisse aus Windkanalversuchen und erste Praxiserfahrungen zeigen, dass sie halten, was sie versprechen.
Anlagenbau: Martin Sauter arbeitet bei der Firma Skytron an Monitoringsystemen und Datenloggern für Photovoltaikanlagen. Er plädiert für eine größere Standardisierung der Kommunikation der einzelnen Geräte und erklärt, warum er große Hoffnungen in ein Treffen im Herbst setzt.
Solar Decathlon Europe: Energieautark wohnen, ohne auf Komfort zu verzichten – Berliner Studenten tüfteln an Konzepten, die das möglich machen sollen. Im Rahmen des internationalen Studentenwettbewerbs Solar Decathlon Europe bauen sie den Prototyp eines sich selbst versorgenden Hauses. Den Strom erzeugen zwei gestalterisch integrierte Photovoltaikanlagen.
Sonnenzentrum: Thomas Hartmann hat weder Visitenkarten noch präsentiert er seine Produkte auf Messeständen. Der Quereinsteiger geht im Ländle seit Jahren unkonventionelle Wege – mit großem Erfolg. Solarspaziergänge, Sonnenzentrum und das Sonnenhausinstitut sind einige seiner Kreationen. Seine Kompetenz und die Begeisterung für Solartechnik wirken definitiv ansteckend.
Dachvergütung: Betreiber von Photovoltaikanlagen auf Carports haben im Regelfall Anspruch auf eine EEG-Vergütung als Dachanlage. Entscheidend hierfür ist, dass der Carport ein Gebäude im gesetzlichen Sinne ist und die Stromproduktion nicht im Vordergrund steht. Einige Details werden allerdings derzeit noch unterschiedlich ausgelegt und bedürfen einer Klärung durch die EEG-Clearingstelle.
Farbstoffsolarzellen: Module nach dem Prinzip der Photosynthese stehen an der Schwelle zur industriellen Produktion. Als Fassadenelemente aus Stahl, Glas oder Kunststoff können sie Strom erzeugen. Ob die Innovation wirklich zukunftsfähig ist, wird sich wohl erst in einigen Jahren zeigen. Wissenschaftler internationaler Firmen und an deutschen Instituten treiben die Entwicklung voran.
Solar-Anlage: Passend zum Photovoltaik Global 30 Index der Deutschen Börse Frankfurt gibt es jetzt zwei Anlagepapiere: ein Indexzertifikat von ABN Amro und einen Investmentfonds von Warburg Invest.
Modultests: Die Solarpraxis hat ein neues Prüfsiegel für Module entwickelt. Parallel zur Intersolar starten die Tests, deren Ergebnisse ab August in der photovoltaik veröffentlicht werden. Wichtigste Kriterien sind Unabhängigkeit und Fairness. Das stellt ein Beirat sicher, der allen Herstellern offen steht.
Projekt Planet Solar: In gut einem Jahr soll eines der größten je gebauten Solarschiffe ausschließlich mit Sonnenenergie die Welt umrunden. Ein kostspieliges Abenteuer für die einen, eine publikumsträchtige Öko-Mission für die anderen.