Ausbildung: Unternehmen und Institute der hiesigen Photovoltaik glänzen mit einem Frauenanteil von bis zu 40 Prozent. Dagegen fällt die Bilanz im Handwerk dürftig aus. Mit neuen Akzenten in der Aus- und Weiterbildung und der gezielten Ansprache von jungen Frauen ließe sich das ändern.
Sicherung: Bevor sie einen Kredit bewilligen, verlangen Banken von ihren Kunden häufig die Sicherungsübereignung der Anlage sowie die Abtretung der Entgeltansprüche. Für Anlagenbesitzer, Netzbetreiber und Geldinstitute ist das mit Rechten und Pflichten verbunden.
Studie: Das Berliner Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT) erwartet bis 2030 erhebliche Engpässe bei wichtigen Rohstoffen. Besonders betroffen sind Tellur, Indium, Gallium, Germanium und Neodym.
Verkaufsstrategie: Immer mehr Solarhersteller bauen ihre Schulungen für die Kunden aus. Einige gehen schon einen Schritt weiter und laden zu Symposien ein.
PV-Konkurrent: Die Firma Kender Energy wirbt mit einer solarthemischen Stromerzeugung für Dach und Garten, die mehr als hundertmal flächeneffizienter als Photovoltaik ist. Auch wenn das vielleicht nicht funktioniert, Hersteller von sonnengetriebenen Stirlingmotoren sitzen in den Startlöchern und wollen in den nächsten Jahren dezentrale Anlagen anbieten.
Ausbildung: Im Berliner TREE-Programm gibt es für Stipendiaten aus Asien, Afrika und Südamerika Vertiefungskurse über Solartechnik und erneuerbare Energien. Die Initiative für den Wissenstransfer in Entwicklungs- und Schwellenländer hat gerade begonnen.
Gründächer: Die Zinco GmbH aus Unterensingen bei Stuttgart zählt zu den zehn besten Jungunternehmen in Baden-Württemberg. Dafür hat der Dachbegrünungsspezialist den Landespreis 2008 erhalten. Zur Kombination von Photovoltaik und Dachbegrünung hat das Unternehmen bereits 2002 ein eigenes Montagesystem entwickelt. Denn aus der Dachbegrünung und der Solarnutzung ergeben sich sinnvolle Synergieeffekte.
Girls’ Day: Zum deutschen Girls’ Day besuchten 20 Mädchen das Fraunhofer ISE, zogen Laborkittel an und sammelten praktische Erfahrungen. Geführt von Frauen, in einem von Männern dominierten Fachgebiet.
Frontkontakte: Die Fertigung von Solarzellen muss nicht nur schnell und genau sein, sondern gleichzeitig schonend mit den Wafern umgehen. Denn die Siliziumscheiben sind sehr zerbrechlich. Problematisch ist vor allem der Druck der Kontakte auf der Vorderseite. Gegenüber dem herkömmlichen Siebdruck verringern neue Drucktechniken den Ausschuss und erhöhen die Effizienz.
Solarferien: Fünf Tage lang geht es für Kinder um Photovoltaik und andere erneuerbare Energien. Bei den „Sonnenwochen von Licherode“ lernen sie anders als in der Schule.