Förderradar: Die Niederlande fördern die Photovoltaik seit 2008 wieder mit einem Vergütungssystem und mit steuerlichen Maßnahmen. In Finnland dagegen steht die PV bislang noch im Schatten der Biomasse.
Solarlaternen: Straßenlaternen mit integrierten Solarmodulen und LED-Leuchtkörpern sind eine klimaschonende, zuverlässige Alternative zur herkömmlichen Technologie. Der hohe Anschaffungspreis lässt Kommunen allerdings vor Investitionen zurückschrecken. Doch unter bestimmten Bedingungen sind die Solarlampen wirtschaftlicher.
Design: Enkelgerecht, faszinierend, atemberaubend soll die Architektur des 21. Jahrhunderts sein, forderte die Architektin Heide Schuster auf der Tagung Bauhaus Solar. Planer, Photovoltaikhersteller, Wissenschaftler und Ökonomen diskutierten die Zukunft der Solartechnologie in der Alltagskultur..
Taiwan: Bis 2015 will Taiwan unter den „Top drei“ der Produktionsländer für Photovoltaik sein. Die Messe „PV Taiwan“ im Oktober in der Hauptstadt Taipeh soll dafür eine internationale Kooperationsplattform bieten.
Flachdachmontage: Die Flachdächer großer Hallen eignen sich besonders gut für große Photovoltaikanlagen – wenn nicht das leidige Problem mit deren Statik wäre. Denn Lager- und Gewerbehallen sind häufig nicht für die scheinbar anfallenden zusätzlichen Dachlasten ausgelegt. Doch Windkanaltests zeigen, dass mehr möglich ist, als eine einfache Statikberechnung nahelegt.
Vereinigte Staaten: Fördertöpfe und Stolpersteine prägen den US-amerikanischen Photovoltaikmarkt. Experten empfehlen deutschen Unternehmen, den Markteintritt sorgfältig vorzubereiten. Und sie brauchen einen langen Atem.
3M: Der Technologiekonzern ist einer der Pioniere bei der Entwicklung und Applikation von Klebstoffen. Verstärkt setzt das breit aufgestellte Unternehmen auf Systemlösungen für die PV-Industrie und nutzt dabei Erfahrungen aus unterschiedlichen Anwendungsbereichen.
Global Solar Energy hat letztes Jahr nicht nur in Tucson eine neue Fabrik für flexible CIGS-Zellen eröffnet, sondern gleich noch eine zweite in Berlin. photovoltaik sprach mit Jens Mühling, Geschäftsführer von Global Solar Energy Deutschland, und Steffen Schuler, Leiter der Abteilung Technologie, über Sinn und Zweck des Vorhabens in Deutschland.
Space Solar Power: Ein kleines Start-up-Unternehmen macht sich daran, Solarenergie im Weltall zu generieren. Solaren hat sich in einem Vertrag mit der Pacific Gas & Electric Company verpflichtet, Menschen in Südkalifornien ab 2016 mit Energie zu versorgen, die auf PV-Satelliten gewonnen wird.
Cadmiumersatz: CIS-Dünnschichtzellen sind besonders leistungsfähig, nicht zuletzt dank einer Cadmiumsulfidschicht zwischen Halbleiter und Kontaktierung. Sie aufzubringen ist aufwändig und birgt ökologische Risiken. Berliner Forscher entwickeln dazu Alternativen, die zusätzlich noch eine billigere Produktion versprechen.