Branchenprimus in der Krise: 2006 wollte Conergy in Frankfurt (Oder) die modernste Solarfabrik der Welt bauen. 2007 kollabierte das Unternehmen, bevor die Produktion richtig begonnen hatte. Jetzt sucht Conergy einen Partner für das vermeindliche Vorzeigewerk. Was ist los in Frankfurt (Oder)?
Vorspann Intico Solar will bei Halle für 585 Millionen Euro eine Fabrik bauen und zu einem der führenden Dünnschichthersteller aufsteigen. Bisher kennt kaum jemand das österreichische Unternehmen. Der Mann, der hinter der Wiener Aktiengesellschaft steht, ist allerdings als schillernde Persönlichkeit sehr bekannt.
Ende des Booms In Spanien drohen der Photovoltaik harte Einschnitte. Das Industrieministerium will die Einspeisevergütung um 35 Prozent kürzen und den Zubau in 2009 auf 300 Megawatt begrenzen. Die Branchenverbände setzen nun auf Einsprüche der Nationalen Energiekommission im Gesetzgebungsverfahren.
Italien: Hohe Einstrahlungswerte und eine üppige Einspeisevergütung lassen Italien für PV-Unternehmer lukrativ erscheinen. Unterschiedliche Genehmigungsverfahren und Schwierigkeiten bei der Netzeinspeisung haben bisher aber einen möglichen Boom ausgebremst. Das soll sich jetzt schnell ändern.
Modulspezifizierung: Wer ein Solarmodul kauft, will wissen, wie viel Leistung es bringt. Und das nicht nur heute, sondern auch in 20 Jahren noch. Gerade bei neuen Technologien stellt das die Ingenieure vor große Herausforderungen, da auch sie nicht ohne weiteres in die Zukunft schauen können. Stuttgarter Wissenschaftler haben sich jetzt auf die Prüfung von Dünnschichtzellen spezialisiert. Denn wer die speziellen Dünnschichteigenschaften nicht beachtet, dem drohen falsche Ertragsprognosen.
PV im All: Wie bei vielen technischen Errungenschaften hat auch bei der Entwicklung moderner Photovoltaikzellen die Raumfahrt eine entscheidende Rolle gespielt. Auch heute noch profitiert die Technik vom Traum des Menschen, den Weltraum zu erobern.
Anlagendesign: Temperatureffekte sind lästig. Nicht nur, weil sie an den besonders heißen sonnenreichen Tagen zu Ertragseinbußen führen. Installateure müssen sie auch bei der Auslegung der Anlage berücksichtigen. Da helfen nur genaue Kenntnisse der Zusammenhänge.
MPP-Tracking: Wechselrichter haben in der Regel einen oder mehrere Maximum-Power-Point-Tracker. Doch welchen Einfluss haben sie auf die Ausbeute eines Solarstromkraftwerks? Zurzeit ringen Experten um die Norm, nach der Hersteller ihre Geräte in Zukunft spezifizieren sollen. Kunden sollen die Angaben endlich verstehen.
Olympia: Kurz vor den Olympischen Spielen drehen sich in Peking die Baukräne noch einen Tick schneller als sonst. Riesige Sportarenen und Dienstleistungsgebäude werden in Windeseile aus dem Boden gestampft. Würth Solar lieferte 5.200 Dünnschichtmodule in Sonderanfertigung ins Reich der Mitte. „Chinesen überschwemmen Deutschland mit Solarzellen“ – einmal andersherum.
Planungsprogramm: Solar-Power-Simulation ist eine Software zur Analyse der Sonnenbahn, mit deren Hilfe sich die Ausrichtung und die Neigung thermischer oder photovoltaischer Solaranlagen optimieren lässt. Das Programm unterstützt die Standortanalyse und gibt Hilfestellung für eine möglichst ideale Ausrichtung unverschatteter und verschatteter Solargeneratoren, kann aber eine klassische Simulationssoftware zur Ertragsprognose nicht ersetzen.