Skip to content

Magazin Archiv 03 / 2023

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser, bestimmt kennen Sie den Moment, in dem Sie das Gefühl haben: „So ist es gut.“ Diese Momente sind es, die Freude an der Arbeit machen und die Kunden zufriedenstellen – umso mehr, wenn die Aufgabe besonders herausfordernd war. Das ist ähnlich, egal ob man ein integriertes Energiekonzept für ein Einfamilienhaus entwickelt, […]

Völlig abgehoben

pv magazine highlight: Zu einer guten Anlagenplanung gehört ein Dachaufmaß. Dafür müssen zur Dachvermessung meistens immer noch Fachkräfte aufs Dach. Satellitenbilder sind ungenau und lassen Kamine und dergleichen nicht erkennen. Die Alternative: Drohnenflüge. Airteam hat eine Software entwickelt, die Drohnendaten effizient nutzbar macht. Ein Betrieb aus Rosenheim vermisst nur noch auf diese Weise Dächer und der Geschäftsführer ist sich sicher, so viel wertvolle Zeit zu sparen.

Clever den Überschuss im Haushalt nutzen

pv magazine highlight: Ein bayerisches Start-up ermöglicht mit einer cloudbasierten Lösung, möglichst viel Solarstrom vom eigenen Dach zu nutzen. Alles funktioniert webbasiert und ist nicht nur für Wallboxen geeignet, sondern auch Wärmepumpen, Infrarotheizungen und per­spektivisch Elektroautos lassen sich so ansteuern. So wird der Eigenverbrauch im Haushalt maximiert, selbst wenn die verbaute Hardware nicht lokal kommunizieren kann.

„Gemeinsam können wir mehr bewegen“

Vorbild: Die städtische Energiewende gilt als schwierig. Wie es trotzdem gehen kann, zeigt eine Münchner Genossenschaft, in der sich Wohnungsunternehmen vereint haben. Die Konzepte zu Mieterstromanlagen und Sharing-Angeboten finden bereits Nachahmer.

Bessere Botschaften sind möglich

Marketing: Nach der Messe ist vor der Messe. Beispiele von der The smarter E Europe zeigen, wie Unternehmen mit gezielten Botschaften an Ihren Ständen deutlich mehr erreichen können.

Steuern sparen mit Photovoltaik ohne Finanzamt

Steuertipps: Die Photovoltaik-Steuerreform, die der Bundestag Ende 2022 beschlossen hatte, warf in der Branche und bei Anlagenbetreibern viele Fragen auf. In den vergangenen Monaten hat das Bundesfinanzministerium darauf mit drei BMF-Schreiben reagiert und die Anwendung der gesetzlichen Regelungen konkretisiert.

Was ist dran: Erhöhte Degradation von Topcon-Modulen?

Degradation: Seit Mitte 2023 weisen einige Forscher darauf hin, dass sie bei einigen Topcon-Modulen eine höhere Empfindlichkeit bezogen auf bestimmte Degradationsmechanismen vermuten als bei Perc-Modulen. Es stellt sich die Frage, ob diese Beobachtungen auf inhärente Probleme der Topcon-Technologie hindeuten oder ob sie eher darauf zurückzuführen sind, dass die Materialauswahl sowie die Produktionsparameter der ersten Generation an Topcon-Modulen noch nicht vollständig an die spezifischen Anforderungen der Technologie angepasst waren. Unternehmensberater Götz Fischbeck ist dieser Frage nachgegangen.

Besser ist besser als optimal

Philosophische Betrachtung: In der Solarbranche wird alles immer wieder und weiter optimiert. Sei es die Effizienz der Module, der Eigenverbrauch oder die Statik der Unterkonstruktion. Dabei wird der Begriff oft falsch verwendet. Philosoph Bruno Gransche diskutiert dessen Verwendung in Abgrenzung zu Verbesserung. Das geht über Wortklauberei weit hinaus, erlaubt, Marketing von Innovation zu unterscheiden, und einen ganzheitlicheren Blick auf die Art, wie die Energiewende gestaltet werden sollte, findet er.

Gemeinschaftlicher Ausbau

Strom für die Nachbarn: In Österreich blüht das Energy Sharing, das eine EU-Richtlinie seit 2018 fordert. Wir haben uns drei der neuen Energiegemeinschaften angesehen. Der deutschen Politik führen sie vor, wie sich die Rahmenbedingungen für den Solarausbau noch optimieren lassen.

Zwischen individueller und volkswirtschaftlicher Optimierung

Regelungstechnik: Energiemanagement soll Stromerzeugung und Energieverbrauch in Wohnhäusern und Gewerbe­betrieben sowie die Nutzung der Stromnetze optimieren. Wir wollen von Christof Wittwer wissen, wo man die Unterschiede verschiedener Geräte suchen muss. Er leitet den Bereich Leistungselektronik, Netze und Intelligente Systeme am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg.