Liebe Leserin, lieber Leser, etliche Solar-Installateure werden derzeit vielleicht den Wärmepumpen-Führerschein machen, so wie auch pv magazine-Redakteurin Cornelia Lichner. Die von der Bundesregierung geplanten Installationszahlen sind enorm. Und in Zeiten hoher Strompreise ist es umso sinnvoller, die Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage zu kombinieren. Allen Unkenrufen zum Trotz ist es möglich, erhebliche Anteile der Energie mit […]
pv magazine spotlight: Das Ennogie-Solardach ist eine optisch ansprechende Ganzdachlösung für Photovoltaik, die leicht an praktisch jede Dachform angepasst werden kann. Die Kombination aus aktiven und passiven Modulen bei geringem Gewicht bietet dabei eine vollständige, dichte Dacheindeckung.
Einfamilienhaus: „Ist mein Gebäude für eine Wärmepumpe geeignet“, ist derzeit die häufigste Frage von Kunden an Energieberater. Denn der Umstieg auf die umweltfreundliche Heizung kann zu einer hohen Stromrechnung führen. Wer bei der Wahl und Installation von Wärmepumpen auf das Zusammenspiel mit Photovoltaik achtet, kann deutlich günstiger wegkommen.
pv magazine highlight: Hält das Stromnetz all die Wärmepumpen und Wallboxen aus, die in den nächsten Jahren installiert werden müssen? Netzbetreiber und Hochschulen suchen Lösungen. Eine davon, die im Rahmen des Flair²-Forschungsprojekts entwickelt und getestet wird, hat unsere Jury mit dem Prädikat pv magazine highlight top innovation ausgezeichnet. Das Steuermodul misst am Netzanschlusspunkt und regelt danach die Verbraucher, ohne den solaren Eigenverbrauch deutlich einzuschränken.
EEG 2023: Jede Novelle führt dazu, dass das Ursprungsgesetz aus dem Jahr 2000 noch komplexer wird. Auf unserer Webseite haben wir tagesaktuell über die Änderungen informiert. Einige der wichtigsten Leserfragen haben wir uns von den zuständigen Bundesministerien beantworten lassen.
EEG-Osterpaket: Seit dem 30. Juli 2022 gelten neue Einspeisetarife, wobei Volleinspeiser noch einen Bonus erhalten. Damit dreht sich die Rendite für kleine Photovoltaikanlagen wieder ins Plus, wie Werner Schmid von der LEL Schwäbisch-Gmünd errechnet hat. Allerdings könnten höhere Herstellungs- und Installationskosten sowie steigende Zinssätze ein weiteres Nachsteuern der Politik notwendig machen.
Steuersprechstunde: Diesmal widmen wir uns den Fragen rund um das EEG 2023. Dabei geht es unter anderem um die Anhebung der Schwelle für die einkommens- und gewerbesteuerliche Vereinfachung sowie die Auswirkungen der Vergütungserhöhungen auf die steuerliche Betrachtung der kleinen Anlagen.
Wechselrichter der Zukunft: Was können Kohle- und Kernkraftwerke, wozu Wechselrichter nicht in der Lage sind? Enorme Fehlerströme einspeisen und Leistung ohne Steuerung augenblicklich bereitstellen sowie perfekte Sinuskurven ohne Wellenüberlagerungen formen zum Beispiel. Konventionelle Kraftwerke haben qua ihrer Bauweise Eigenschaften, die für den Netzbetrieb unabdingbar sind. Sie zu emulieren, ist eine der nächsten großen Herausforderungen, die der Branche bevorstehen.
Nächste Generation: Noch halten Kohle-, Gas- und Atomkraftwerke das Netz stabil. Wechselrichter haben zwar schon seit einigen Jahren Eigenschaften, die sie dabei unterstützen, können die Aufgabe aber noch nicht vollständig übernehmen. Sönke Rogalla vom Fraunhofer ISE beschreibt, wie er und seine Kollegen die Herausforderung lösen wollen und wie die zukünftigen Geräte funktionieren können.
Zuverlässigkeit: Die erwartbare Lebensdauer von Wechselrichtern liegt deutlich unter der von Modulen. Ein Tausch der Wechselrichter noch innerhalb der EEG-Vergütungszeit ist bei vielen Projekten trotz hoher Kosten schon mit einkalkuliert. Um künftig langlebigere Wechselrichter zu entwickeln, wird an den Fehlerursachen und besseren Komponenten geforscht. Wer ein paar Regeln beim Anlagenbau beachtet, kann schon jetzt die Lebensdauer von aktuellen Wechselrichtern verbessern.