Risikominimierung: Lichtinduzierte Degradation bei Perc-Modulen verunsichert Investoren. Im Prinzip ist klar, wie sie vermieden werden kann. Jay Lin, CEO von PV Guider, erläuterte beim pv magazine Quality Roundtable auf der Intersolar Europe, warum das Problem trotzdem noch existiert und welche Gegenmaßnahmen nötig sind.
Modultests: Die ersten 13 Ergebnisse des pv magazine Modultestprogramms zeigen, worin sich die Produkte unterscheiden.
pv magazine test, das Modultestprogramm von pv magazine, startete im Juli 2017 und wurde in der September-Ausgabe der Öffentlichkeit vorgestellt. Ziel des Testprogramms ist es zum einen, Investoren beim Moduleinkauf zu helfen und gleichzeitig den Herstellern die Chance zu geben, Probleme schnell zu erkennen, um im Anschluss ihre Produktionsprozesse und Modulqualität zu verbessern.
Neue Energiewelt: Klar, alles muss sich miteinander vernetzen. Aber was bedeutet das konkret und wie profitiert die Energiewende davon? Das zeigt unser Schwerpunkt zur The smarter E auf den folgenden Seiten.
Award: Ein Beispiel aus Südwestaustralien zeigt, warum sich die solare Stromversorgung noch schneller ausbreiten wird, als viele Szenarien prognostizieren – zusammen mit Batteriespeichern. Mit dem Projekt haben Tesvolt und der EPC Unlimited Energy Australia den The smarter E Award in München gewonnen.
Energiekonzepte: Erste Unternehmen zeigen, dass es sich schon heute lohnen kann, auf Elektrofahrzeuge in Kombination mit Photovoltaik und Speicher zu setzen. Gerade bei öffentlichen Ladestationen könnte der selbst genutzte Solarstrom künftig zur Grundlage für ein rentables Betreibermodell werden.
Energiewende bei Elektromobilität: Eine Tankstelle steht direkt neben der Autobahn 94 im Großraum München, die andere mitten in München in der Nähe zum Isartor. Sie verdeutlichen zwei sehr unterschiedliche Szenarien, mit denen Siemens Power Technologies international Tankstellenbetreibern die Integration der Elektromobilität anbietet.
Rechenzentren: Zwei Entwicklungen finden endlich zusammen: der rasante Anstieg der Rechenleistung in der sich digitalisierenden Welt und die Energiewende. Das ist nicht nur nachhaltig, sondern zunehmend ein Geschäftsmodell, wie auf der The smarter E zu hören war.
Schwarmspeicher: Steuerbare, dezentrale Batteriespeicher können dazu beitragen, Engpässe in den
Verteilnetzen zu vermeiden. Das reduziert die Kosten für deren Ausbau. Um aus dem netzdienlichen Einsatz
der Speicher ein Geschäftsmodell zu machen, müssen jedoch noch einige Voraussetzungen erfüllt werden.
Netzanschluss: Die Novelle der Niederspannungsrichtlinie stellt nicht nur Hersteller von Wechselrichtern vor neue Herausforderungen. Auch Planer und Installateure müssen an vielen Stellen umdenken. Gemeinsam mit Martin Rothert von SMA haben wir zusammengefasst, was sich beim Anschluss von Photovoltaikanlagen und Speichern an das Niederspannungsnetz in naher Zukunft ändern wird.
Power-to-Gas: Elektrolyseure können überschüssigen Solarstrom nutzen, um Wasserstoff zu erzeugen. Die Technik kann auch dazu beitragen, Verteilnetze zu stabilisieren. Ein Blick in die Windbranche zeigt, was dabei die Herausforderungen sind. Denn es gibt bereits ein Beispiel für die Umsetzung.