Wechselrichter: Viele Investoren haben Angst vor der potenzialinduzierten Degradation, wenn sie trafolose Wechselrichter nutzen. Doch Omron hat letztes Jahr ein Gerät vorgestellt, bei dem der negative Pol geerdet werden kann, was diese Degradation verhindert. Eine Innovation?
Speicherentwicklung I: Die deutsche Batterieforschung hat in den letzten Jahren mit großen Schritten ihren Rückstand aufgeholt und international wieder Anschluss gefunden. Jetzt kommt es darauf an, die Ergebnisse in innovativen Produkten einzusetzen.
Speicherentwicklung II: Die Grundlagenforschung in Deutschland hat sich verbessert. Andreas Gutsch vom Karlsruher Institut für Technologie KIT ist dennoch der Meinung, dass der Innovationsprozess stockt, und zwar bei der Entwicklung industrieller Anwendungen.
Regelenergie I: Ein neues Geschäftsmodell zur schnelleren Refinanzierung von Solarstromspeichern zeichnet sich ab. Durch die Teilnahme am Markt für Regelenergie lässt sich eine zusätzliche Einnahmequelle schaffen.
Regelenergie II: Die Energy2market GmbH unterstützt kleine und mittlere Energieerzeuger bei der Direktvermarktung unter anderem von Solarstrom. Das Unternehmen ist zudem für alle drei Regelenergiearten am Markt zugelassen und stellt seit März 2012 auch Sekundärregelleistung zur Verfügung. Derzeit umfasst das Portfolio 150 Megawatt, Tendenz steigend. In Zukunft sollen auch Photovoltaikspeicher in das Konzept integriert werden. Kevin Hüfner, Produkt- und Projektmanager bei Energy2market, erklärt, wie das funktionieren soll.
Montage: Weltbewegende Neuheiten sind bei Montagesystemen derzeit nicht zu erwarten. Die Produkte sind zum großen Teil ausgereift. Hersteller konzentrieren sich nun auf Feinheiten, zum Beispiel bei der Kostenoptimierung, im Service oder bei der Anpassung an neue Märkte.
Freilandmontage: Innovation ist, wenn man sein Wissen von einem Gebiet auf ein anderes überträgt. Das gilt auch bei der Entwicklung von Montagesystemen, wie das Beispiel eines 75-jährigen Unternehmers zeigt.
Zell- und Modulentwicklung: Sind bei Zellen und Modulen eigentlich noch Innovationen möglich und nötig? Und vor allem: Sind sie noch relevant? Die Meinungen darüber gehen auseinander, wobei etliche Verbesserungen in der Planung sind, die weiter sinkende Preise versprechen.
Neuartige Zelltypen: Während bei den Siliziumzellen das Potenzial zur Wirkungsgradverbesserung immer mehr abnimmt, taucht eine neuartige Materialkombination am Forscher-Horizont auf. Der Hype darum scheint berechtigt.
Junge Unternehmen: Wer Innovationen sucht, muss einen Blick auf Start-ups werfen. Wir haben uns auf die Suche gemacht und wollten dabei nicht nur verstehen, was sie tun, sondern auch warum sie es tun und unter welchen Bedingungen sie arbeiten.