Skip to content

Magazin Archiv 02 / 2017

Der System-Performance-Index

Speichernutzen: Die HTW Berlin hat den Index so entwickelt, dass er möglichst unabhängig von der Auslegung des Solar-Heimspeichers ist und sich auf die Wirtschaftlichkeit der Systeme bezieht.

Grundlage des Speichervergleichs

Effizienzleitfaden: Immer wieder hört man die Forderung, die Branche solle sich auf Standards einigen, mit denen Verbraucher Batteriespeichersysteme objektiver vergleichen können, als es bisher der Fall war. Bezüglich der Effizienz gibt es nun Bewegung.

Simuliere dir doch mal den Verbrauch

Kritik am Effizienzleitfaden: Andreas Piepenbrink hat als einer der Ersten, zum Beispiel in pv magazine Webinaren, das Thema Speichereffizienz thematisiert. Der Geschäftsführer des Batteriespeicherherstellers E3/DC ist unzufrieden mit dem, was jetzt im Leitfaden festgeschrieben wurde.

Den Verlusten auf der Spur

Speichervergleich: Batteriespeichersysteme unterscheiden sich in puncto Effizienz. Nur wie sehr? Der umfangreichste Datensatz dazu befindet sich in Karlsruhe, wo die KIT-Forscher dabei sind, 16 Geräte zu vermessen. Für neun gibt es bereits Ergebnisse.

Speichermarkt 2017

Marktübersicht Heimspeicher: Die umfassende Umfrage mit Antworten von 42 Unternehmen zeigt, wie sich Produkte und Preise entwickeln.

Speicherpreise stabilisieren sich

Preisentwicklung: Der aktuelle Preisindex von pv magazine und Büro F zeigt: Die Endkundenpreise für Heimspeicher haben sich im letzten halben Jahr kaum verändert. Der Durchschnittspreis für ein Sechs-Kilowattstunden-System liegt nach wie vor bei rund 1.300 Euro pro Kilowattstunde.

Experten orakeln nicht mit

Strompreisentwicklung: Bei der Wirtschaftlichkeit von Eigenverbrauchsmodellen spielen die Annahmen zur Strompreisentwicklung eine entscheidende Rolle. In der Branche ist es gerade wieder beliebt, Werte von vier Prozent pro Jahr und mehr anzunehmen. pv magazine hat Angela Pietroni, Expertin bei Energy Brainpool, gefragt, wie realistisch das ist.

Die Spannung steigt

Hochvoltspeicher: Immer mehr Batteriesysteme arbeiten mit Betriebsspannungen, die den herkömmlichen Standard von 48 Volt deutlich überschreiten. In unserer Marktübersicht der Heim-Batteriespeicher reichen die maximalen Betriebsspannungen bis zu 800 Volt. Das kann Kosten- und Effizienzvorteile haben. Die Herstellerkonzepte für Hochvoltspeicher sind aber zum Teil recht unterschiedlich.

Neue Geschichten vom Strommarkt

Speicher mit Stromtarifen: Etliche Hersteller haben bereits solche Angebote oder sie sagen, dass sie darüber nachdenken. Ein Blick auf die Geschichte und ein Vergleich der Tarife.

Was sich bei der Cloud ändert

Interview: Senec öffnet sein Angebot nun auch für Betreiber von Photovoltaik-Bestandsanlagen. Zudem werden künftig auch Wärmepumpen und Nachtspeicherheizungen in das Konzept integriert.