Liebe Leserin, lieber Leser, das Potenzial in Gewerbe und Industrie ist riesig – für Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher und die Einbindung von Elektroautoflotten. Umso wichtiger ist es, dass dieses Potenzial endlich gehoben wird. An den Herstellern und Dienstleistern dürfte es jedenfalls nicht scheitern, wie die Marktübersicht für Groß- und Gewerbespeicher zeigt. Angesichts von über 170 Produkten und […]
pv magazine highlight top innovation: Eine Fassade, die nicht nur dämmt, sondern auch Strom erzeugt, Innenräume heizt, kühlt und lüftet haben Forscher von zwei Fraunhofer-Instituten entwickelt. Nach einem Jahr voller Tests ist sie nun auf dem Weg zur Serienreife.
pv magazine spotlight: Ein Installationsbetrieb hat ein Auslegungstool für Gebäudeautomation und Photovoltaik
entwickelt. Seit zwei Jahren online, kann der „Noocoon“-Konfigurator den Betrieben einiges an Arbeit abnehmen.
Steuersprechstunde: Diesmal beantworten wir die Frage: Können zwei Anlagen auf einem Hausdach von zwei verschiedenen Leuten betrieben werden, die als Ehepaar das Haus bewohnen? Zudem klären wir, ob man als Unternehmer gilt, wenn man eine Photovoltaikanlage betreibt, um bei der KfW die gewerbliche Förderung für eine Wallbox zu beantragen.
Marktübersicht Groß- und Gewerbespeicher: Das Angebot ist groß und breit gefächert, wie unsere Erhebung zeigt, ebenso das der Dienstleister für Investoren, Hersteller und Versicherer. Die Anbieter stellen sich für einen möglichen Durchbruch bei diesem Marktsegment auf. Eine Orientierungshilfe.
Lebensdauer und Alterung hängt von vielen Parametern ab. Es ist noch nicht lange her, da galten Batteriespeicher mit Lithium-Eisenphosphat (LFP) zwar als sichere Lösung für stationäre Batteriespeicher, wurden aufgrund ihres höheren Gewichts und des geringeren Ladetempos aber nicht für leichte Elektro-PKW eingesetzt. Im Gegenteil, wer sich im Markt mit stationären Systemen als besonders performant positionieren wollte, setzte auf die Batteriechemie der Fahrzeughersteller, auf Nickel, Manganoxid und Kobalt (NMC). Doch diese Trennung der Anwendungen löse sich zunehmend auf, sagt Ulrich Weitz, CEO von IBU-tec advanced materials.
Marktentwicklung 2021: Anders als bei den gewerblichen Photovoltaikanlagen ist der Gewerbespeichermarkt in einem schwierigen Investitionsumfeld gewachsen. Warum der Titel „Rekordjahr“ trotzdem trügt, der Großspeichermarkt schwächelte und dennoch vorsichtiger Optimismus angebracht ist, erklären Jan Figgener, Christopher Hecht und Dirk Uwe Sauer von der RWTH Aachen.
Anlagenzertifikat: Viele gewerbliche Photovoltaikanlagen sind eigentlich fertiggestellt. Doch sie dürfen nicht ans Netz, weil die Betreiber das Anlagenzertifikat nicht vorweisen können und dessen Erstellung Monate dauert. Es gibt individuelle Auswege, doch die Branche versucht, auch eine generelle Verbesserung zu erreichen.
Hybridkraftwerke: Die Dimensionierung der Netzanschlüsse für kombinierte Solar- und Windkraftwerke sollte auf Basis der Photovoltaikleistung erfolgen. Zusammengerechnet würde die nominale Leistung nur in einer Woche im Jahr erreicht, sagt Julia Badeda von Abo Wind. Ihr Unternehmen realisiert im Energiepark Gielert erstmals ein solches Projekt, das die Investitionskosten senken und zugleich viel Potenzial für Speicheranwendungen bieten könnte. Doch dafür sind noch rechtliche Anpassungen erforderlich.
Dekarbonisierung: Firmenchefs, die noch nicht dabei sind, ihre Emissionen auf null zu reduzieren, riskieren die Existenz ihres Unternehmens. Es gilt, alle Hebel in Bewegung zu setzen. Einer ist die Stromversorgung.