Bereits ab 2030 erwarten die Experten, dass der Energiebedarf abflachen wird. Dies liegt an der raschen Elektrifizierung weltweit und der Optimierung der Energieeffizienz, die schneller voranschreitet als das Weltwirtschaftswachstum. Auch die CO2-Emissionen werden sich bis zur Mitte des Jahrhunderts halbieren. Dennoch werde die in Paris vereinbarten Klimaschutzziele wohl verfehlt.
Das Projekt in Bayern wird durch das Programm „Schaufenster intelligente Energie – Digitale Agenda für die Energiewende“ gefördert. Es geht darum, Musterlösungen zu entwickeln, um die Integration von erneuerbaren Energien im Stromnetz zu verbessern.
Die aktualisierte Statistik des BAFA zeigt für August erneut etwa 3500 neue Anträge. Die Nachfrage nach der Kaufprämie bleibt damit weiter sehr verhalten. Seit dem Start im vergangenen Sommer sind nun gut 100 Millionen Euro Förderung geflossen – mehr als eine Milliarde Euro ist noch im Topf.
Die Forscher der Universität Kiel und der Photovoltaik-Zulieferer aus Baden-Württemberg haben ein gemeinsames Forschungsprojekt gestartet. Es soll ein Lithium-Schwefel-Silizium-Energiespeicher für Elektrofahrzeuge entwickelt werden.
Der chinesische Photovoltaik-Konzern bemüht sich seit mehr als zwei Jahren, eine Einigung mit seinen Anleihegläubigern über die Rückzahlung zu finden. Nun hat ein Gläubiger in China Klage gegen Tianwei Yingli eingereicht.
Erstmals ist eine Silizium-Solarzelle mit POLO-Kontakten dabei in einer Tandemanwendung eingesetzt worden. Die Effizienz liegt nur ganz knapp unter dem jüngst verkündeten Wirkungsgradweltrekord, den die US-Forscher gemeinsam mit Schweizer Kollegen erreichten.
Der Kanzleramtsminister fordert, die Finanzierung der Energiewende zu überarbeiten. Nach der Bundestagswahl müssten alle Optionen auf den Tisch. Mitte Oktober werden die Übertragungsnetzbetreiber die Höhe der EEG-Umlage für das kommende Jahr verkünden.
Pünktlich zum IFA-Start kündigt der Energiekonzern dauerhafte Preissenkungen für sein Smart-Home-Zubehör an. Die Zentrale soll es künftig für unter 100 Euro geben.
„Ökonomisches Wissen erarbeiten, vermitteln und dadurch Veränderungen anstoßen – diese Aufgaben übernimmt das Institut der deutschen Wirtschaft Köln mit dem klaren Ziel, unsere Volkswirtschaft zukunftsfähig zu machen.“, so beschreibt das IW Köln seine Aufgaben auf seiner Homepage. https://www.iwkoeln.de/institut Das arbeitgebernahe Institut wird von 110 Wirtschafts- und Arbeitgeberverbänden getragen und hat so jährlich etwa 12 Millionen […]
Nach zwei Monaten mit mehr als 200 Megawatt Zubau ist die neu installierte Photovoltaik-Leistung wieder klar unter diesem Wert geblieben. Die Nachfrage im Kleinanlagen-Segment blieb allerdings auch im Juli hoch, bei den Photovoltaik-Freiflächenanlagen tat sich hingegen wenig.