Nur knapp die Hälfte der eingereichten Photovoltaik-Projekte erhielt einen Zuschlag. Die Zuschlagswerte lagen mit 7,45 bis 9,69 Cent pro Kilowattstunde etwas unter dem Niveau der Vorrunde, wobei der Durchschnittswert leicht höher war.
Nach fünf Jahren erfolgreicher Forschungsarbeit sollen die Erkenntnisse aus dem Projekt „HyCAVmobil“ nun auf Kavernen mit 1000-fach größerem Volumen übertragen werden. Die unterirdische Speicherung des Wasserstoffs hat dessen Reinheitsgrad nur minimal verändert, so eine Erkenntnis aus dem Pilotprojekt in Rüdersdorf.
Naturstrom und Panelretter arbeiten zusammen und bieten Kunden ab sofort Stecker-Solar-Geräte an, in denen aufbereitete Solarmodule genutzt werden. Es gibt drei verschiedene Modelle mit 400 oder 810 Watt. Die Preise für die Komplettsets betragen ab 220 Euro respektive ab 349 Euro.
Mit einer Änderung des Haushalts hat die schwarz-grüne Landesregierung nun doch finanzielle Mittel von vier Millionen Euro für die Energiethemen bei der Verbraucherzentrale bewilligt. Ursprünglich war der vollständige Entfall der Gelder für 2025 geplant.
Insgesamt hat das Unternehmen damit Photovoltaik-Kraftwerke mit mehr als 1,2 Gigawatt in Deutschland errichtet. Mit Solarstrom der Anlage bei Borrentin soll ein Netzwerk an Ladestationen für Elektroautos versorgt werden.
Digital Hub Mobility hat einen neuen Ansatz entwickelt, der kostengünstiges Laden durch optimale Netzauslastung ermöglichen soll. Für die so genannte Stromstauprognose gibt es dabei ein dreistufiges Ampelsystem. Mit den Maingau Autostrom-Kunden wird die Lösung aktuell getestet.
Der Münchner Konzern ist seit einiger Zeit in argen finanziellen Nöten. Nun will sich Baywa auf sein Kerngeschäft und die Kunden fokussieren. In diesem Zuge werden zahlreiche Arbeitsplätze wegfallen und wesentliche Beteiligungen außerhalb Deutschlands veräußert.
Die Lösung von Brady Corporation besteht aus drei Komponenten: selbstklebenden, batterielosen UHF-RFID-Etiketten mit integrierten Temperatursensoren, RFID-Lesegeräten mit bis zu 16 Antennen und einer RFID-Softwareplattform. Damit werden die Temperaturen von Batteriezellen im Lager überwacht und bei Überschreitung der festgelegten Grenzwerte zuständiges Personal informiert. Dieses kann die instabilen Batteriezellen dann entfernen.
Grundlastkraftwerke können Teil des zukünftigen Energiesystems sein – nötig sind sie voraussichtlich nicht. Dies ist eine wesentliche Erkenntnis des Akademieprojekts „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS), an dem Acatech, Leopoldina und Akademienunion gemeinsam arbeiten.
Gerade die ersten Tage des vergangenen Monats waren vor allem dunkel und windarm und ließen den Day-ahead-Börsenstrompreis auf bis zu 82 Cent pro Kilowattstunde steigen. In der zweiten Monatshälfte drehte sich das Bild und die Preise sanken zumindest an elf Stunden auch wieder in den negativen Bereich.