Mit der Technologie von Tenova lässt sich Lithium aus Altbatterien und Abfällen aus der Batterieproduktion zurückgewinnen. BASF wird das Verfahren in einer Prototyp-Anlage für das Batterierecycling in Schwarzheide einsetzen.
Mit dem „Sion“ wollte Sono Motors ein günstiges Elektroauto auf den Markt bringen, das sich über integrierte Photovoltaik-Zellen auch selbst laden kann. Schlechte Bedingungen auf dem Kapitalmarkt führten nun zur sofortigen Einstellung des Projekts, heißt es aus dem Unternehmen. Der Fokus liege in Zukunft auf dem Solargeschäft für B2B-Kunden. 300 Stellen fallen weg, COO Thomas Hausch tritt zurück.
Der Modulhersteller will damit vor allem der Nachfrage nach Photovoltaik-Modulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz nachkommen. Für die kommenden Jahre sind weitere Kapazitätserhöhungen geplant.
Schon zwei Stunden nach Veröffentlichung des Projektes auf Kickstarter war das Finanzierungsziel erreicht. Der Berliner Physiker Christian Richter wird das Fensterkraftwerk nun produzieren. Seine Module sind auf die typischen Maße von Fensterbänken und Laibungen zugeschnitten. Sie lassen sich durch Halterungen ohne Bohren montieren.
Eon hat untersucht, welchen Beitrag batteriebasierte Speichersysteme zur Energiewende leisten. Mit ihnen lassen sich die technischen Hürden leichter überwinden, die durch bereits ausgelastete Stromnetze auftreten können, so das Unternehmen.
Das „Mobile Solar Lab“ soll stichprobenartige Chargenmessungen schneller und günstiger machen. Bis zu 150 Module lassen sich mit ihm täglich prüfen.
Baywa re Solar Systems agiert nun in Österreich als selbstständiges Unternehmen mit eigenem Lager. Die GmbH wird von ihrem Standort in Poggersdorf in Kärnten Photovoltaik-Komponenten vertreiben. Das Lager entsteht in Spittal an der Drau.
Das Unternehmen will die bereits bestehende Serienfertigung im französischen Faulquemont um zwei weitere Linien ergänzen. Die Stückzahlen sollen durch einen höheren Automatisierungsgrad verfünffacht werden und Lieferzeiten somit verkürzt werden.
Bundeswirtschaftsminister Habeck hat den Bescheid über die Zuwendung an das Reallabor „Referenzkraftwerk Lausitz“ übergeben. Das Projekt hatte sich 2019 beim Ideenwettbewerb „Reallabore der Energiewende“ des Ministeriums beteiligt und eine Förderzusage erhalten.
Batteriehersteller Varta will ein Batteriemanagement mit Hilfe von künstlicher Intelligenz entwickeln. Dafür hat er sich mit anderen Partnern im Forschungsprojekt „Longer“ zusammengeschlossen, darunter das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE.