Die Anlage ist in einen bestehenden Windpark integriert. Auftraggeber ist Friesen Elektra. GP Joule plant derzeit die Erweiterung des Solarparks um 37 Megawatt.
PNE will jährlich 300 Gigawattstunden Strom aus neun eigenen Photovoltaik-Anlagen und Windparks per PPA-Lieferverträgen verkaufen. Preise und Laufzeiten ermittelt das Unternehmen in einer Ausschreibung.
Das chinesische Unternehmen hat zudem zwei Batteriespeicher für Balkonsolar im Sortiment. Einer davon lässt sich in das Heimenergiemanagement-System von Haier einbinden.
Eine höhere Systemspannung soll den Kabelquerschnitt um etwa 75 Prozent reduzieren. Die Fraunhofer-Forscher haben Mittelspannungs-Wechselrichter für Solarparks und Speicher entwickelt. Nun will das Institut Pilot-Kraftwerke installieren.
Der Hersteller hat sein Modul mit Perowskit-Silizium-Tandemzellen vor allem für Hausdächer konzipiert. Es soll in 12 bis 18 Monaten verfügbar sein. Zudem will das britische Unternehmen zusammen mit Sunmaxx ein PVT-Modul mit Tandemzellen auf den Markt bringen.
Der hessische Hersteller entwickelt derzeit einen Wechselrichter für Hausdach-Anlagen. Bislang hat sich Solarnative auf Wechselrichter für Balkonsolar konzentriert.
Für Wärmepumpen und andere klimafreundliche Heizungen gewährt der Bund eine Grundförderung von 30 Prozent. Die förderfähigen Gesamtkosten hängen von der Zahl der Wohneinheiten im Haus ab. Eigentümer selbst genutzter Einfamilienhäuser können die Förderung bereits seit Ende Februar beantragen.
Die Anlage entsteht auf einem Mietshaus mit 200 Haushalten im sächsischen Hoyerswerda. Der Arbeitspreis soll um 38 Prozent unter dem des örtlichen Grundversorgers liegen, der Grundpreis um zehn Prozent.
Das vollständig schwarze neue n-type-Topcon-Modul mit 430 Watt Leistung erreicht einen Wirkungsgrad von 22,02 Prozent. Sein Gegenstück mit 440 Watt Leistung und weißer Rückseitenfolie kommt auf eine Effizienz von 22,53 Prozent.
Den größten Teil des Stroms aus der jetzt fertiggestellten 54-Megawatt-Anlage nimmt der dänische Fensterhersteller Velux ab. Im Solarpark setzt Baywa re ein Biodiversitäts-Konzept zweier spanischer Universitäten um. Zehn Prozent der Fläche sollen auch für die Landwirtschaft genutzt werden.