Skip to content

Tado erweitert herstellerunabhängige Wärmepumpen-Steuerung um lokale Wetterprognosen

Die Steuerung berücksichtigt nun auch Prognosen der Außentemperatur beim Erstellen der Fahrpläne. Diese Funktion lässt sich sowohl mit einem fixen Stromtarif als auch in Kombination mit der Optimierung auf einen dynamischen Tarif nutzen.

IEA-PVPS bescheinigt schwimmenden Photovoltaik-Anlagen kleinen CO2-Fußabdruck

Schwimmende Anlagen verursachen etwas mehr CO2-Emissionen als landgestützte Solarsysteme, vor allem wegen der zusätzlichen Komponenten für die Struktur. Unter dem Strich schneiden aber auch sie aus Klimasicht sehr gut ab.

Energieverbrauch in Deutschland sinkt im ersten Halbjahr um gut drei Prozent

Knapp die Hälfte des Rückgangs führt die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen auf die milde Witterung zurück. Der Kohleverbrauch ist stark gesunken, die Erneuerbare-Energieerzeugung insgesamt leicht gestiegen.

12

Photovoltaik-Balkonanlagen: Verbraucherzentrale NRW klagt gegen Online-Händler und Marktplatz-Betreiber

Die Verbraucherschützer sehen bei Amazon, MediamarktSaturn und Netto Online Verstöße gegen Informationspflichten: Die Händler und Marktplatz-Betreiber hätten es versäumt, darauf hinzuweisen, dass Stecker-Solar-Geräte über 800 Watt Ausgangsleistung von einer Elektrofachkraft angeschlossen werden müssen.

3

Hausbesitzer erzielten im ersten Halbjahr 2024 in Bayern und Mecklenburg-Vorpommern den größten Photovoltaik-Ertrag

Mit einer Acht-Kilowatt-Anlage konnten die Bundesbürger im ersten Halbjahr im Durchschnitt 3.959 Kilowattstunden Strom erzeugen – deutlich weniger als im Vorjahreszeitraum. Das zeigt eine Analyse von Eon.

Goldbeck Solar und Imwind bauen Agri-Photovoltaik-Anlage in Österreich

Die Fünf-Megawatt-Anlage ist auf Trackern installiert. Das steigert den Stromertrag und erleichtert die Bewirtschaftung der Fläche. Die Drogeriekette dm nimmt den gesamten Strom per PPA ab.

Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen widerlegt Vorurteile gegenüber Wärmepumpen

Wärmepumpen eignen sich nur für Neubauten, sie sind sehr laut und verlangen eine Fußbodenheizung – Experten der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen klären über häufig zu hörende Irrtümer auf.

11

SMA stattet Krankenhaus in der Ukraine mit Photovoltaik-Anlage und Speicher aus

Das Krankenhaus kann mit dem Solarsystem die Hälfte seines Strombedarfs decken. Die Notstromfunktion des Speichers hält die Versorgung auch bei Netzausfällen aufrecht.

2

Fraunhofer IAO und DHBW Heilbronn untersuchen dezentrale Wasserstoff-Speicher

Die Experten haben verschiedene Speichermöglichkeiten von grünem Wasserstoff etwa in Quartieren, an Unternehmensstandorten oder auf Campusgeländen analysiert. Ihre Studie gibt einen Überblick über die jeweiligen Vor- und Nachteile physikalischer, chemischer und reiner Wasserstoff-Speicher.

Wärmepumpe plus Photovoltaik ist meist nach 11 bis 14 Jahren günstiger als Gasheizung

Eine Analyse von Eon und der RWTH Aachen stellt dar, wie schnell sich Wärmepumpen mit und ohne Photovoltaik-Anlage und Speicher in verschiedenen Haustypen rechnen – auch im Vergleich zu Gasheizungen. Meist ist eine Wärmepumpe mit Photovoltaik wirtschaftlicher als ohne. Balkonsolar amortisiert sich in der Regel in drei bis sechs Jahren. Eine begleitende Umfrage zeigt, dass die meisten Menschen die Wirtschaftlichkeit klimafreundlicher Energietechnologien unterschätzen.

34