Skip to content

Appell an Altmaier: bne fordert Reform der Photovoltaik-Mieterstromförderung

Der Verband verlangt gemeinsam mit Naturstrom und Greenpeace Energy vom Bundeswirtschaftsminister, Vermieter durch einen Abbau der bürokratischen Komplexität zu entlasten. Mit dem Energiesammelgesetz ist die Förderung für Photovoltaik-Mieterstrom teilweise deutlich gekürzt worden, was die Projekte noch unattraktiver macht.

1

IEA PVPS legt zwei Reports zur gebäudeintegrierten Photovoltaik vor

BIPV-Experten der IEA PVPS haben die internationale Forschungs- und Entwicklungslandschaft sowie die Nutzeranforderungen an gebäudeintegrierte Photovoltaik-Anlagen untersucht

BDEW-Umfrage: Zwei Drittel der Deutschen würden ihr Elektroauto vor allem zuhause laden

Nur sieben Prozent der Befragten finden es am attraktivsten, ihr Auto an ihrer Arbeitsstelle zu laden. 15 Prozent sehen in öffentlichen Ladesäulen die attraktivste Option.

Neue Forsa-Umfrage: Ja zur Energiewende – aber nicht vor der eigenen Haustür

Dem RTL/n-tv-Trendbarometer zufolge fordert die Hälfte der Bundesbürger einen schnelleren Kohleausstieg. Der Klimaschutz hat für die meisten Befragten aber keine allzu hohe Priorität.

3

Informationsprogramm Zukunft Altbau rät: Jetzt Frühjahrscheck bei Photovoltaik-Anlagen machen!

Um Ertragseinbußen im Sommerhalbjahr zu vermeiden, sollten Anlagenbetreiber jetzt überprüfen, ob es im Winter zu Schäden gekommen ist. Dabei empfiehlt es sich unter Umständen, einen Fachhandwerker hinzu zu ziehen.

1

Vattenfall und EnBW-Tochter Energybase sowie SMA-Ausgründung Coneva mit neuen White-Label-Angeboten für Versorger

Vattenfalls White-Label-Plattform „Vlink“ wird um das Energiemanagementsystem von Energybase ergänzt. Coneva wiederum bietet Stadtwerken eine neue Lösung für den Aufbau regionaler Strom-Communities.

IHS Markit präsentiert acht Trends für den globalen Photovoltaik-Markt 2019

Weltweit wird der Zubau in diesem Jahr um 18 Prozent zunehmen, erwarten die Analysten. Für Europa rechnen sie mit einer Rückkehr zu alter Stärke. Daneben geht es für die Hersteller um Diversifizierung und viel dreht sich um die Digitalisierung.

1

Wissenschaftsakademien, Dena und BDI schlagen Maßnahmenpaket für Energiewende und Klimaschutz vor

In einer gemeinsamen Initiative empfehlen Wissenschaftsakademien, Dena und BDI unter anderem deutlich mehr Zubau von erneuerbaren Energien. Zudem müsse noch in dieser Legislaturperiode das System der Energiesteuern, -abgaben und -umlagen reformiert werden.

1

Solarpower Europe: Deutschland 2018 größter Photovoltaik-Markt in Europa

In der EU sind im vergangenen Jahr neue Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von insgesamt acht Gigawatt installiert. Das sind 36 Prozent mehr als noch 2017. Den größten Zubau europaweit verzeichnete Deutschland mit 2,96 Gigawatt.

1

Neue Studie: In vielen EU-Staaten leiden Bürger unter Energiearmut

Vor allem in Ost- und Südeuropa können viele Bürger ihre Wohnungen im Winter nicht warm und im Sommer nicht kühl halten. Das zeigt der Europäische Energiearmuts-Index (EEPI). Deutschland schneidet vergleichsweise gut ab.

3