Der Online-Rechner der Agentur für Erneuerbare Energien und des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung zeigt, welche wirtschaftlichen Vorteile Kommunen aus Solarparks und anderen Erneuerbare-Anlagen ziehen. Die aktualisierte Version berücksichtigt die gesetzlichen Neuregelungen bei der kommunalen Beteiligung an den Erlösen aus den Anlagen.
Die Produktion soll zum Jahresende eingestellt werden. Zuvor hatte Solarwatt bereits angekündigt, die Modulfertigung in Dresden zu beenden. Sämtliche Module und Speicher lässt das Dresdener Unternehmen künftig ausschließlich in Asien herstellen.
Die Tracker des österreichischen Herstellers verfügen über eine Modulfläche von 75 Quadratmetern. Die Leistung beträgt bis zu 19 Kilowatt. In horizontaler Position können Fahrzeuge bis zu 4,30 Meter Höhe unter ihnen durchfahren.
Die Kunststoff-Module des Münchener Start-Up wiegen 2,6 Kilogramm. Damit eignen sie sich auch für Standorte mit geringer Traglast. Montiert werden sie mit Stahlbändern, die Kabelbindern ähneln.
Der Branchenverband fordert eine bundesweit einheitliche, einfache Genehmigungspraxis. Dazu soll endlich das angekündigte Erneuerbare-Ausbau-Beschleunigungsgesetz verabschiedet werden. In einem aktualisierten Genehmigungsleitfaden hat PV Austria die derzeitig geltenden Gesetze und Bestimmungen zusammengefasst.
Der neue Tarif ist auf SMA-Kunden beschränkt. Das Energiemanagement-System des Wechselrichter-Herstellers soll dafür sorgen, dass Verbraucher wie Batterien oder E-Autos gezielt dann Strom beziehen, wenn er gerade günstig ist.
Einer von Green Planet Energy in Auftrag gegebenen repräsentativen Umfrage zufolge hat die Hälfte der befragten Ökostrom-Kunden noch nie etwas von Herkunftsnachweisen gehört. 78 Prozent erwarten, dass ihr Anbieter ausschließlich in Erneuerbare investiert.
Die Chemnitzer Referenzfabrik.H2 soll die industrielle Produktion von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen voranbringen. Das Fraunhofer IWU und Partner ergänzen sie nun um ein Transfer- und ein Prüfzentrum.
Die erweiterbare Zwei-Kilowattstunden-Batterie lässt sich auch als Speicher für vorhandene Photovoltaik-Systeme nutzen. Die Anlage ist wahlweise auch mit flexiblen Modulen erhältlich. Der Preis soll unter 2.000 Euro liegen.
Die 5,6-Megawatt-Anlage schwimmt auf einem Baggersee am Niederrhein. Sie versorgt ein lokales Kieswerk des Betreibers Holemans. Das Unternehmen hat rund fünf Millionen Euro investiert.