Vattenfall will mit den bis zu 1000 Lithium-Ionen-Batterien, die der Autobauer in diesem Jahr liefert, Speicherprojekte für seine Windparks realisieren. Die ersten Großspeicherprojekte soll in den Niederlanden, Wales und Deutschland realisiert werden.
Neben Baden-Württemberg ist der Freistaat damit das zweite Bundesland, was von der Öffnungsklausel im EEG 2017 Gebrauch macht. Bei der nächsten Photovoltaik-Ausschreibung im Juni sind damit Zuschläge für Photovoltaik-Projekte auf Acker- und Grünflächen in Bayern möglich. Diese sollen auf 30 pro Jahr beschränkt bleiben.
Der europäische Photovoltaik-Markt konnte die Erwartungen, die viele Beobachter nach dem starken Anstieg der Installationszahlen im November und Dezember 2016 zu Jahresanfang in die Entwicklung gelegt haben, bislang noch nicht erfüllen. Zwar ist im Vergleich zum ersten Quartal des vergangenen Jahres insgesamt eine Belebung erkennbar, so richtig durchstarten will der Markt aber noch nicht. Am […]
Henk Oldenkamp von OKE-Services hat ein Konzept und einen Prototyp für ein Solarmodul mit Modulwechselrichter vorgestellt, mit dem er das volle Potenzial der Technologie nutzen will. Darin fließen seien Erfahrungen aus dem Google-Wechselrichter-Wettbewerb ein. Er erhielt für das AC-Modulkonzept ersten Innovationspreis auf dem Photovoltaik-Symposium in Bad Staffelstein.
Mit einem portablen Gerät analysieren die Forscher des Institut für Solarenergieforschung ISFH in Hameln Module im Feld auf Mikrorisse. Die neue Methode erlaubt im Gegensatz zu Elektrolumineszenzaufnahmen, nach einem Hagelschlag das Alter der Schädigungen festzustellen. Damit erreichten die Entwickler den zweiten Platz des Innovationspreises des Otti-Photovoltaik-Symposiums.
Der Professor der HTW Berlin fordert erneut eine installierte Photovoltaik-Leistung von 400 Gigawatt in Deutschland, um eine umfassende Energiewende samt Sektorkopplung und Dekarbonisierung bis 2040 zu realisieren. Selbst mit dem von den Grünen vorgeschlagenen jährlichen Ausbauziel von fünf Gigawatt Photovoltaik wäre dies jedoch nicht zu erreichen. Die Branche muss selbst dafür sorgen, dass künftig ein Zubauziel von jährlich 15 Gigawatt neuer Photovoltaik-Leistung öffentlich kommunizierbar wird.
Die Länderkammer fordert von der Bundesregierung, die im EEG 2017 verankerte Verordnung zur Förderung von Geschäftsmodellen rasch umzusetzen. Dabei sollten Photovoltaik-Mieterstrommodelle mit Eigenverbrauch gleichgestellt werden. Das Bundeswirtschaftsministerium tendiert allerdings eher zu einer direkten Förderung von Photovoltaik-Mieterstrom.
Die Kostenreduktion von etwa 40 Prozent in den vergangenen drei Jahren hat nach Ansicht des Bundesverbands Solarwirtschaft maßgeblich zum Ausbau beigetragen. Bis Ende 2018 wird eine Verdopplung auf mehr als 100.000 Photovoltaik-Speichersysteme in Deutschland erwartet.
Mehr als eine Milliarde Euro mehr eingenommen als ausgegeben, haben die Übertragungsnetzbetreiber für die Zahlung an die Betreiber von Photovoltaik-, Windkraft- und Biomasseanlagen in Deutschland im Februar. Damit hat das EEG-Konto schon fast den Höchststand aus dem letzten Jahr erreicht.
Als erstes Bundesland hat Baden-Württemberg damit die Länderöffnungsklausel des EEG 2017 genutzt. Das Ländle hält sich mit der Verordnung in den Ausschreibungen für große Photovoltaik-Anlagen nun für wettbewerbsfähig.